IMP Pumps ECL Benutzerhandbuch
Seite 38

-38-
D
ist die Belüftung von Elektromotor deutlich
verringert, deshalb darf der Elektromotor
nicht mit Nennmoment belasten werden,
sondern mit den niedrigeren Werten,
was der Fall bei Betrieb von Pumpen mit
Frequenzregelung ist. Werkeingestellt sind
die Ober- und Unterfrequenz am Umformer
vor der Inbetriebnahme in den Betrieb der
Pumpe.
D) Inbetriebnahme der Pumpe mit
Frequenzregelung
Für schnelle und erfolgreiche
Inbetriebnahme muss man qualitätsvolle
Vorbereitung durchführen:
• Erstellung von Anschlussschema mit
Zeichenerklärung von Leitern und Kabeln
• Anschluss von Elektromotor und
Frequenzumformer
• Einschaltung der Versorgung
• Einstellung von Parametern
(Werkeinstellung), mit Hilfe von
beiliegender Anleitung kann der Benutzer
auch selbst diese Parameter verändert
E) Beschreibung der
Bedienungsfunktionen
RESEt:
Unmittelbar nach der Einschaltung des
Frequenzumformers ans Netz beginnt
etwas von dem Schutz zu funktionieren.
Umformer befindet sich in geblockter
Position. An Vorderseite ist die Leuchtdiode
an (ALARM, NAPAKA – Fehler). In dieser
Position sind Bedienungsimpulse an den
Transistoranlagen unmöglich gemacht
(IGBT). Vor dem Start muss man es mit dem
Druck auf den Knopf RESET deblockieren
(Werkeingestellt ist automatisches RESET).
START/STOP:
Nach dem Befehl START beginnt der
Elektromotor mit dem Anlassen nach
vorgesehenem Lauf, mit dem Befehl STOP
hält der Elektromotor in vorgesehener Zeit an.
F) Einstellung des
Pumpenbetriebspunktes
Jede beheizte Anlage hat ihre spezifischen
Bedürfnisse nach Durchlaufmenge und
Druckabfall des beheizten Umlaufsmedium,
den der Projektant der Heizungsanlage bes-
timmt. Heizungsanlage wird am besten funk-
tionieren und man spart die meiste Energie,
wenn die Pumpe genau den Druck und die
Menge an beheiztem Medium geben wird,
wie es die Heizungsanlage braucht. Deshalb
ist es ratsam, den Pumpenbetriebspunkt so
genau wie möglich in Bezug auf Bedürfnisse
der Heizungsanlage einzustellen.
Bei der Verwendung von Messer p stellt man
den Druckabfall in der beheizten Anlage mit
der entsprechenden Wendung des Reglers
von Druckunterschied, der an dem Messer
p angebracht ist, auf den Wert, den der
Projektant der Anlage bestimmt hat. Die
Pumpe wird den eingestellten Wert des
Druckunterschieds halten, unabhängig von
der Menge des durchlaufenen Mediums,
das von der Position bestimmter Ventile der
Heizanlage bestimmt wird. Den eingestellten
Wert des Unterschieds kann man auf dem
Anzeiger des Reglers p ablesen.
G) Einstellung des Frequenzumformers
und Werkeinstellung der Pumpe
Jede ECL Pumpe ist hat solche
Werkeinstellungen, dass sie technische
Eigenschaften hat, die im Prospekt
angegeben sind.
Mit der Veränderung der Werkeinstellung des
eingebauten Frequenzumformers kann man
noch einige Sonderfunktionen der Pumpe er-
reichen, wie z.B. Pumpenbetrieb bei konstan-
ter Frequenz oder Möglichkeit der externen
Regelung mit Hilfe von Umschaltung auf ver-
schiedene im Voraus bestimmte Frequenzen
(bis 16 verschiedene im Voraus bestimmte
Frequenzen), außerdem ist es möglich, in
bestimmten Grenzen die Pumpenstärke
zu vergrößern oder zu verkleinern, es
ist auch möglich, die Einstellung des
Pumpenschutzes zu ändern und ähnliches.
Die Veränderung der Werkeinstellung
des Frequenzumformers der Pumpe darf
nur der bevollmächtigte Servicedienst
vornehmen, weil er Bedienungsoperator zur
Verfügung hat, der für die Einstellung des
Frequenzumformers notwendig ist.
Ohne den Bedienungsoperator kann man
die eingestellten Werte des eingebauten
Frequenzumformers nicht verändern.
H) Ausschaltung der Pumpe
Vor dem Abbau der Pumpe muss man auch
mechanisch Kabel aus dem Anschlussschrank
ausschalten und so mögliche elektrische