Burkert Type 8709 Benutzerhandbuch
Seite 22

84
Ausgänge:
Istwert:
Normsignal 0/4 … 20 mA
max. Bürde: 600
Ω
Auflösung: 20 µA
Normsignal 0 … 5/10 V
max. Strom: 10 mA
Auflösung: 10 mV
Binärausgang: potentialfreie Wechsler 60 V, 1 A, 60 VA
(Zuordnung konfigurierbar)
8709 und 8719: 2 Binärausgänge
8708 und 8718: 1 Binärausgang
Elektrische
Anschlüsse:
8719 und 8709:
8-polige Rundbuchse
15-polige Sub-HD Buchse
optional: 5-polige M12 Buchse bzw.
Stecker für Feldbus
8718 und 8708:
15-poliger Sub-D Stecker
optional: 5-polige M12 Buchse bzw.
Stecker für Feldbus
deutsch
85
insTallaTion unD
8.
inBeTrieBnahme
sicherheitshinweise
8.1.
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage!
Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck
•
abschalten und Leitungen entleeren.
Gefahr durch austretendes Betriebsmedium!
Bei Kontakt mit dem Betriebsmedium und dessen Reak-
tionsprodukten sowie Dämpfen (Berührung, Einatmen)
besteht akute Verletzungsgefahr.
Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheits-
•
bestimmungen für die verwendeten Betriebsmedien
beachten.
Verletzungsgefahr durch Stromschlag!
Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage, Spannung
•
abschalten und vor Wiedereinschalten sichern!
Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbe-
•
stimmungen für elektrische Geräte beachten!
deutsch
86
WarnunG!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation
oder unsachgemäßer Inbetriebnahme!
Die Installation und Inbetriebnahme darf nur auto-
•
risiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug
durchführen!
Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten
der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf!
Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
•
Nach der Installation einen kontrollierten Wiederanlauf
•
gewährleisten.
maßnahmen vor der
8.2.
installation
Vor dem Einbau des LFC / LFM Verschmutzungen
→
aus den Rohren und fluidischen Anlagenkomponenten
entfernen.
Einen geeigneten Filter (
→
≤ 20 µm Maschenweite) vor-
schalten, um die Sauberkeit des Betriebsmediums zu
gewährleisten.
deutsch
87
hinWeis!
Bei der Installation müssen Sie folgendes beachten!
Die Einbaulage laut Kalibrierschild oder
•
Kalibrierprotokoll.
Die Verwendung eines Netzteiles mit ausreichender
•
Leistung.
Die maximal erlaubte Restwelligkeit der
•
Betriebsspannung.
reihenfolge der
8.3.
auszuführenden arbeitsschritte
Gehen Sie bei der Installation und Inbetriebnahme des LFC
/ LFM in der beschriebenen Reihenfolge vor:
1. Mechanische und fluidische Installation
2. Elektrische Installation
3. Druckbeaufschlagen mit Betriebsmedium
4. Spülen und vollständiges Entlüften der Leitungen mit
Betriebsmedium bei Kalibrierdruck
5. Regulärer Arbeitsbetrieb
deutsch
Typ 8708, 8709, 8718, 8719