Burkert Type 8709 Benutzerhandbuch
Seite 28

108
warTung,
10.
FehlerBeheBung
sicherheitshinweise
10.1.
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage!
Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck
•
abschalten und Leitungen entlüften.
Verletzungsgefahr durch Stromschlag!
Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage,
•
Spannung
abschalten und vor Wiedereinschalten sichern!
Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbe-
•
stimmungen für elektrische Geräte beachten!
WarnunG!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen
Wartungsarbeiten!
Die Wartung darf nur autorisiertes Fachpersonal mit
•
geeignetem Werkzeug durchführen!
Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten
der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf!
Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
•
Nach der Wartung einen kontrollierten Wiederanlauf
•
gewährleisten.
deutsch
109
wartungsarbeiten
10.2.
Der LFC / LFM ist bei Betrieb entsprechend den in dieser
Anleitung gegebenen Hinweisen wartungsfrei.
Eine routinemäßige Neukalibrierung ist nicht nötig.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr durch Funktionsbeeinträchtigung
und Geräteausfall durch Öffnung des Gerätes!
Im Inneren des Gerätes befinden sich Elemente zur Strö-
mungskonditionierung und zur Durchflussmessung. Ein
Eingriff in das Gerät, zum Beispiel um es zu reinigen, ist
nur wie in Kapitel
10.2.1. beschrieben, zulässig.
Weitergehende Eingriffe in das Gerät bewirken eine
Änderung des Sensorsignals, wodurch eine werkseitige
Neukalibrierung erforderlich wird.
Das Gerät nicht öffnen.
•
Eine weiterführende Reinigung als die in Kapitel
•
10.2.1. beschriebene und Neukalibrierung dürfen nur
vom Hersteller durchgeführt werden.
deutsch
110
10.2.1. wartung bei Betrieb mit stark
verschmutzten medien
Wurden nach längerem Betrieb mit einem verschmutzten
Medium größere Mengen von Partikeln eingetragen, kann
die Edelstahlgitterscheibe (Filter) gereinigt oder ersetzt,
sowie das Blendenrohr gereinigt werden.
➆
O-Ring 6 x 1,5
➅
Blendenrohr
➄
Edelstahlgitterscheibe (Filter)
➃
O-Ring 12 x 2
➂
O-Ring 17 x 1,5
➁
Eingangsflanschplatte
➀
Schraube M3 x 12
Führungsstift des
Blendenrohrs
deutsch
111
Vorgehensweise:
Damit die Edelstahlgitterscheibe zugänglich ist, die Ein-
→
gangsflanschplatte
➁ lösen (siehe Bild auf Seite 110).
Edelstahlgitterscheibe und Blendenrohr herausnehmen.
→
Edelstahlgitterscheibe / Blendenrohr reinigen.
→
Als Reinigungsmittel eignen sich z.B. destilliertes
Wasser (kein Leitungswasser), Aceton, Isopropanol
oder Druckluft.
Nach der Reinigung müssen die Teile trocknen.
→
Teile in der richtigen Reihenfolge und lagerichtig wieder
→
einsetzen (siehe Bild auf Seite
110).
• Das Blendenrohr
➅ muss so eingesetzt werden, dass
der Führungsstift des Rohrs in die entsprechende
Bohrung des Grundblocks eingeführt wird.
• Das feine Gitter der Edelstahlgitterscheibe
➄ muss
beim Einsetzen zur Eingangsflanschplatte
➁ zeigen.
werkseitige reinigung und
10.2.2.
neukalibrierung
Ist die Blende zu sehr verschmutzt oder beschädigt, kann
das Gerät stärkere Abweichungen vom Durchfluss auf-
weisen. Dann wird ein werksseitiger Austausch und eine
Neukalibrierung erforderlich.
deutsch
Typ 8708, 8709, 8718, 8719