Burkert Type 8709 Benutzerhandbuch
Seite 30

116
Problem
Mögliche Ursache
Abhilfe
kein
Durchfluss
vorhanden
Der Sollwert ist
unterhalb der Grenze
für die Nullpunktab-
schaltung.
Sollwert auf
> 10 % des
Nenndurchflusses
erhöhen.
Das Gerät befindet
sich in einem
anderen Betriebszu-
stand als Standard-
Regelbetrieb.
Betriebszustand
prüfen, siehe auch
Kapitel
9.3.
Die Rohrleitungen
sind zu groß dimen-
sioniert oder evtl.
noch nicht komplett
entlüftet.
Leitungen entlüften.
Rohrleitungsdurch-
messer ändern.
deutsch
117
Problem
Mögliche Ursache
Abhilfe
Istwert
schwankt
Kein ordnungsge-
mäßer FE-Anschluss.
FE mit dem Erde-
punkt verbinden
(möglichst kurz,
Ader mindestens
2,5 mm²).
Der Regler muss
ständig Störungen
einer instabilen
Druckversorgung,
z.B. durch Pumpen,
nachregeln.
Geeigneten Druck-
regler vorschalten.
Pufferbehälter zum
Dämpfen von Druck-
schwankungen
installieren.
Die Restwelligkeit
der Versorgungs-
spannung ist zu
hoch.
Spannungsver-
sorgung mit glatter
Ausgangsspannung
bei der geforderten
Leistung verwenden.
Sollwert =
0 %,
Durchfluss
trotzdem
vorhanden
Der Betriebsdruck
liegt oberhalb des
vom Proportional-
ventil dicht-
gehaltenen Drucks.
Den Betriebsdruck
senken.
Das Gerät zur
Fehlerbehebung
an den Hersteller
zurücksenden.
deutsch
118
Problem
Mögliche Ursache
Abhilfe
Sollwert =
0 %,
Ventil ist
geschlossen,
kein Durch-
fluss vor-
handen;
Istwert-
ausgang
zeigt aber
geringen
Durchfluss an
Die Einbaulage des
Gerätes ist falsch.
LFC in der kalib-
rierten Einbaulage
einbauen und eine
Autotune-Funktion
zur Anpassung an
die Betriebsbedin-
gungen durchführen.
Es wird ein anderes
Medium eingesetzt
als durch die Kalib-
rierung vorgesehen.
Gerät zur Neuka-
librierung für das
Betriebsmedium
an den Hersteller
zurücksenden.
Sollwert wird
nicht erreicht
Der Filter ist
verstopft.
Filter reinigen bzw.
tauschen.
Der Vordruck ist zu
niedrig.
Vordruck auf Kalib-
rierdruck erhöhen.
Der Rückdruck ist zu
hoch.
Ausgangsseitige
Anlagenteile auf Ver-
schmutzung über-
prüfen und gegebe-
nenfalls reinigen.
deutsch
119
ZuBehör / ersaTZTeile
11.
11.1. mass Flow communicator
(Pc-software)
Das PC-Programm “Mass Flow Communicator” ist
für die Kommunikation mit den Geräten aus den
Mass Flow Controller- und Liquid Flow Controller-Familien
der Firma Bürkert konzipiert.
Es dient zur Konfiguration sowie zum Auslesen und
Schreiben diverser Parameter.
Das Programm arbeitet auf der Windows-Plattform
und benötigt eine serielle Schnittstelle (RS 232)
für die Kommunkation mit den LFC / LFM.
Mit Hilfe dieses Programms können verschiedene Einstel-
lungen an den Geräten vorgenommen werden:
Auslesen gerätespezifischer Informationen
•
Ändern der Belegung von binären Ein- und Ausgängen
•
Ändern der LED-Funktionsbelegung
•
Aktivierung diverser Funktionen
•
Ändern der Dynamik-Eigenschaften
•
deutsch
Typ 8708, 8709, 8718, 8719