3 elektrischer anschluss, 4 elektrische installation, 1 stecker-pin j – LumaSense Technologies ISR 12-LO/GS Benutzerhandbuch

Seite 38: Elektrischer anschluss, Elektrische installation, Stecker-pin j, 4elektrische installation

Advertising
background image

IMPAC-Pyrometer ISR 12-LO/GS

38

3.3

Elektrischer Anschluss

Beim Anschluss zusätzlicher Geräte, die unter Netzspannung stehen (z.B. Transformatoren), sind die allge-
meinen Sicherheitsrichtlinien beim Anschluss an die Netzspannung (z.B. 230 V-Versorgung) zu beachten.
Netzspannung kann beim Berühren tödlich wirken. Eine nicht fachgerechte Montage kann schwerste ge-
sundheitliche oder materielle Schäden verursachen. Der Anschluss solcher Netzgeräte an die Netzspannung
darf nur von qualifiziertem Personal durchführt werden.

4

Elektrische Installation


Zum Betrieb des ISR 12-LO/GS wird eine Spannung von 24 V DC oder AC benötigt. Da das Gerät mit ther-
mostatisierten Messzellen arbeitet, benötigt es eine Warmlauf-Phase von bis zu 5 Minuten (die LED-Anzeige
am Pyrometer zeigt solange „7777“ an), danach ist das Gerät betriebsbereit. Um das Geräte auszuschalten,
muss die Spannungsversorgung unterbrochen werden z.B. durch Abziehen des Anschlusssteckers.
Um die Anforderungen der elektromagnetische Verträglichkeit zu erfüllen (EMV), dürfen nur abgeschirmte
Anschlusskabel verwendet werden. Die Abschirmung des Anschlusskabels wird nur auf der Pyrometerseite
angeschlossen, um Masseschleifen zu verhindern.
IMPAC bietet Anschlusskabel als Zubehör an, sie sind nicht im Standard-Lieferumfang enthalten. Das An-
schlusskabel hat Leitungen für Spannungsversorgung, Schnittstelle, Analogausgang, externe Pilotlichtsteue-
rung

und externes Löschen über Kontakt

inklusive 12-poligem Steckverbinder an (siehe Kap. 14, Bestell-

nummern

). Es ist mit einem kurzen RS232-Verlängerungsstück mit 9-poligem D-Sub-Stecker für direkten

PC-Anschluss (RS232) versehen, das nicht bei RS485 verwendet wird.


4.1

Pin-Belegung des Flanschsteckers an der Unterseite des Pyrometers

Stecker-Pin Farbe

Bedeutung

K

weiß

+ 24 V Versorgungsspannung (oder 24 V AC)

A

braun

0 V Versorgungsspannung

L

grün

+ I

ausg.

Analogausgang

B

gelb

– I

ausg.

Analogausgang

H

grau

Pilotlicht extern einschalten (Brücke zu K)

J

rosa

Siehe 4.1.1: Ausgang für Bereitschaftskontakt,
Maximalwert extern löschen, Verschmutzungs-
überwachung oder extern hold

G

rot

DGND (Masse für Schnittstelle)

F

schwarz

RxD (RS232) bzw. B1 (RS485)

C

violett

TxD (RS232) bzw. A1 (RS485)

D

grau/rosa B2 (RS485) (gebrückt mit F)

E

rot/blau

A2 (RS485) (gebrückt mit C)

M

orange

Abschirmung, nur zur Kabelverlängerung
verbinden, im Schaltschrank nicht auflegen



4.1.1

Stecker-Pin J

Der Stecker-Pin J kann für 4 verschiedene Funktionen verwendet werden:

1) Bereitschaftskontakt:

Während das Pyrometer sich in der Warmlaufphase befindet (nach Anlegen der

Spannungsversorgung, LED-Anzeige am Messumformer zeigt „7777“ an), liegt am Pin J die Versorgungs-
spannung an. Diese Spannung wird über einen internen Relaiskontakt (max. Dauerstrom 0,4 A) von Pin K
(Spannungsversorgung) geschaltet und öffnet sich, wenn das Gerät betriebsbereit ist. Der Pin kann damit
als Bereitschaftskontakt verwendet werden.

2) Externes Löschen des Maximalwertspeichers:

Ist des Pyrometers betriebsbereit, dient der Pin J als

Eingang für das externe Löschen des Maximalwertspeichers (siehe auch 8.4). Um den Maximalwertspeicher
zu löschen, muss Pin J kurz an die Versorgungsspannung (Pin K) gelegt werden.
Die Funktion „externes Löschen“ funktioniert nur, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

• Die Warmlaufphase muss abgeschlossen sein (keine Anzeige „7777“)

• Die Löschzeit muss auf „extern“ eingestellt sein (Einstellungen siehe 8.4 bzw. 9.7).

K

A

B

C

D

J

G

F

E

H

M

L

Steckverbinder

Pin-Belegung

(Stiftseite)

Advertising