8 messung (farb-balken), Messung (farb-balken), 8 ). bei der ein – LumaSense Technologies ISR 12-LO/GS Benutzerhandbuch

Seite 52: Ter 9.8 ), dab

Advertising
background image

IMPAC-Pyrometer ISR 12-LO/GS

52

„Test“ öffnet ein Fenster, das die direkte
Kommunikation mit dem Pyrometer über die
Schnittstellenbefehle ermöglicht (siehe Kap.
13

, Datenformat UPP

®

(Universelles Pyro-

meter-Protokoll)

).

Nach Eingabe eines Schnittstellenbefehls (00
ist die voreingestellte Geräteadresse, „ms“ ist
z.B. der Befehl „Messwert abfragen“) und ei-
nem Klick auf „Senden“ öffnet sich das hier
abgebildete Fenster.

Hier ist bereits die Antwort des Pyrometers in

1

/

10

°C zu sehen. Die letzte Messtemperatur

(bzw. aktuelle

Messtemperatur, wenn das Pyrometer sich nicht im Gießstrahlmodus befindet)

beträgt in diesem Fall

1513,8°C.
„Len“ bezeichnet die Länge des zurückgegebenen Datenstrings inklusive des Carriage Return (Chr(13)).

Im unteren Teil des Fensters besteht die Möglichkeit, die Verbindung mit der zuvor eingestellten Baudrate zu
überprüfen. Der Befehl wurde 500 x mit 19200 Baud gesendet, hat 4,53 sec dafür benötigt und keine Über-
tragungsfehler gemeldet.

9.8

Messung (Farb-Balken

)

Dieses Fenster stellt dar:

• Gießtemperatur der letzten Messung, graphisch und numerisch

(aktuelle Messtemperatur, wenn das Pyrometer sich nicht im Gießstrahlmodus befindet)

• Dateigröße und Anzahl der aufgenommenen Werte der aktuellen Messwertaufzeichnung

(Dateigröße und Anzahl der gemessenen Werte der aktuellen Messung, wenn das Pyrome-
ter sich nicht im Gießstrahlmodus befindet)

• Messmodus (1-Kanal-, Quotiententemperatur oder Metallmodus)

• Quotientenkorrektur

K

oder Emissionsgrad

ε

, je nach eingestelltem Messmodus

• Aktuelle

Geräteinnentemperatur

(T

int

)

• Die im Laufe der Aufzeichnung erreichten Minimal- (T

min

) und Maximalwerte (T

max

)

• Stärke des relativen Signals

• Warnschwelle, graphisch und numerisch

• Abschaltschwelle, graphisch und numerisch

In diesem Fenster lassen sich Messmodus, davon abhängig der
Emissionsgrad oder

die Quotientenkorrektur einstellen (siehe

auch 8.2

Emissionsgrad

ε

/

Quotientenkorrektur K

) sowie

Werte für Warn- und Abschaltschwelle eingeben. Ein Klick auf
das Laserpilotlicht-Symbol PL ( ) schaltet das Laserpilotlicht ein
oder aus.

Der Farb-Balken zeigt an der Ober- bzw. Unterkante den Mess-
bereich bzw. eingegebenen Teilmessbereich an. Durch Eingabe
von Temperaturwerten in den weißen Feldern rechts und links
vom Farbbalken oder durch Verschieben der danebenliegenden
Striche mit der Maus können Grenzen für den Farbwechsel des
Balkens eingestellt werden. Bei Temperaturen innerhalb der
beiden Grenzen wird der Balken grün dargestellt, außerhalb rot.

Mit der Balkendarstellung „relatives Signal“ kann man eine Sig-
nalschwächung erkennen, z.B. um herauszufinden, ob der Gieß-
strahl im Verhältnis zum Messfeld groß genug ist, um eine siche-
re Messung zu ermöglichen. Die Signalschwächung kann verur-
sacht sein durch eine Verschmutzung der Optik oder eines Sicht-
fensters oder durch Staub im Messstrahl oder ein zu kleines
Messobjekt.

Üblicherweise wird diese Balkendarstellung zur

Überwachung des Verschmutzungsgrades der Optik oder des
Sichtfensters verwendet. Sie zeigt die gemessene Intensität im
Vergleich zu der Intensität, die ein idealer Schwarzer Strahler bei
der ermittelten Quotiententemperatur hätte. Voraussetzung hier-
für ist die richtige Einstellung des Quotientenkorrekturfaktors K

Advertising