LumaSense Technologies ISR 12-LO/GS Benutzerhandbuch

Seite 57

Advertising
background image

IMPAC-Pyrometer ISR 12-LO/GS

57

80000 = Pilotlicht eingeschaltet

Emissionsgrad abfragen: AAem

Ausgabe: XXXX (dez. 0010 ... 1000 in ‰)

Emissionsgrad:

AAemXXXX

XXXX = 0010 ... 1000‰ (dezimal)

Quotientenkorrektur:

AAevXXXX

XXXX = 0800 ... 1200 (entspr. 0,8 ... 1,2)

Quotientenanteil bei
Metallmodus:

AAmvXX

XX = 01 ... 99%

Erfassungszeit t

90

:

AAezX

X = 0 ... 6 (dezimal) 0 = Eigenzeitkonstante des Gerätes
1 = 0,01 s

3 = 0,25 s

5 = 3,00 s

2 = 0,05 s

4 = 1,00 s

6 = 10,00 s

Löschzeiten des
Maximalwertspeicher:

AAlzX

X = 0 ... 9 (dez.)
0 = Maximalwertspeicher aus
1 = 0,01 s

4 = 1,00 s

7 = extern Löschen

2 = 0,05 s

5 = 5,00 s

8 = automatisches Löschen

3 = 0,25 s

6 = 25,00 s

9 = Hold

Externes Löschen:

AAlx

Simulation eines externen Löschkontakts

Betriebsart:

AAkaX

X = 0

Metallmodus aus Kanal 1 und 2

X = 1

1-Kanal-Modus

X = 2 Quotiententemperatur-Modus (2-Kanal)

Abschaltschwelle

AAawXX

XX = 02 ... 50%

Analogausgang:

AAasX

X = 0 or 1 0 = 0...20 mA; 1 = 4...20 mA

Grundmessbereich
abfragen:

AAmb

Ausgabe: XXXXYYYY (hex. 8-stellig in °C bzw. °F)

XXXX = Messber.anfang, YYYY = Messber.ende

Teilmessbereich lesen:

AAme

wie bei mb

Teilmessbereich setzen: AAm1XXXXYYYY XXXX (4-stellig, hex.) Messbereichsanfang (°C bzw. °F)

YYYY (4-stellig, hex.) Messbereichsende (°C bzw. °F)

Geräteadresse:

AAgaXX

XX = (00 ... 97)
00 ... 97 = einstellbare Geräteadressen
99 = Globale Adresse mit Antwort
98 = Globale Adresse ohne Antwort (nur Einstellbefehle !!)

Baudrate:

AAbrX

X = 1 ... 6 oder 8 (dez.)
1 = 2400 Baud

5 = 38400 Baud

2 = 4800 Baud

6 = 57600 Baud

3 = 9600 Baud

(7 nicht vorhanden)

4 = 19200 Baud 8 = 115200 Baud

Temp.anzeige °C / °F

AAfhX

Ausgabe: X = 0: Anzeige in °C; X = 1: Anzeige in °F

Signalstärke lesen

AAtr

Ausgabe XXXX, 1000 entspr. 100,0%

Wartezeit

AAtwXX

XX = 00 ... 99 (dezimal)

Fehlerstatus

AAfs

Ausgabe: XX; XX=00…FF (00 = kein Fehler)

(01…FF: Fehlercode für LumaSense-Service)

Warnschwelle ver-
schmutztes Fenster

AAdwXX

XX = 00 … 99; zweistellig, dez. in %

Geräte-Innentemperatur AAgt

Ausgabe: XXX (dez. 000 ... 099 bei °C, 032 ... 210 bei °F)

Max. Geräte-Innentemp. AAtm

Ausgabe: XXX (dez. 000 ... 099 bei °C, 032 ... 210 bei °F)

Schnittstellentyp lesen

AAin

Ausgabe X = 1 oder 2; 1 = RS232, 2 = RS485

Laserpilotlicht

AAlaX

X = 0: Pilotlicht ausschalten, X = 1: Pilotlicht einschalten

Tastatur sperren

AAlkX

X = 0 ... 3
1 = Sperre lk1, aufhebbar mit Befehl lk0 oder power off-on
0 = Aufheben von Sperre lk1
3 = Dauerhafte Sperre lk3, nur aufhebbar mit Befehl lk2
2 = Aufheben von Sperre lk3

Parameter lesen

AApa

Ausgabe dezimal 15-stellig:

Stellen 1 und 2 (10...99 oder 00):

ε

Stelle 3 (0 ... 6): t

90

(Erfassungszeit)

Stelle 4 (0 ... 8): t

CL

(Speicher Löschmodus)

Stelle 5 (0 oder 1): Analogausgang

Stellen 6 und 7: (00 ... 98): Gerätetemperatur

Stellen 8 und 9 (00 ... 97): Geräteadresse

Stelle 10 (0 ... 6 oder 8): Geräte-Baudrate

Stelle 11 (0 oder 1):Tastatur frei bzw. gesperrt

Stelle 12 ... 15 (0800 ... 1200): Quotientenkorrektur

Advertising