Programmablauf – LumaSense Technologies PI 6000 Benutzerhandbuch
Seite 15

Programmregler PI 6000
15
Folgende Eingabemöglichkeiten stehen pro Segment zur Verfügung:
Sollwert: Der gewünschte Sollwert ist frei in den Grenzen des (eingestellten) Pyrometer-Messbereiches
wählbar. Dieser ist bei angeschlossenem Pyrometer in der Titelleiste des Programmierfensters zu
sehen.
t segm: Definiert die Zeit, die das Segment laufen soll, wenn unter MODE der Zeitmodus (0) gewählt
wurde.
Wird „CONT“ in das Feld eingetragen, so läuft der Regler dauerhaft, d.h. so lange, bis das Regel-
Programm manuell gestoppt wird.
Max:
Das Ausgangssignal kann prozentual auf einen Höchstwert begrenzt werden.
Xp:
Eingabefeld für den Proportionalteil des Reglers (in Prozent):
Der Proportionalteil des Reglers erzeugt einfach ein der Reglabweichung proportionales Aus-
gangssignal. Dieses Signal kann um einen Faktor verstärkt (Xp < 100%) oder abgeschwächt wer-
den (Xp > 100%). Wird das Proportionalband mit 0% angegeben (Verstärkung =
∞), arbeitet der
Regler als 2-Punkt-Regler.
Ki:
Eingabefeld für den Integralteil des Reglers (in Sekunden):
Bei Auftreten einer Sollwertabweichung wird der Analogausgang solange mit einer sich über die
Zeit ändernden Stellgröße beaufschlagt, bis die Sollwertabgleichung = null ist.
Die Integralzeit wird in Sekunden angegeben. Mit Ki = 0 wird kein I-Anteil berechnet.
Kd:
Eingabefeld für den Differentialteil des Reglers (in Sekunden):
Im Moment einer Änderung des Istwertes (Sollwertabweichung) wird ein sprungartiges Aus-
gangsverhalten erzeugt („Vorausahnungseffekt“). Die Aktualisierung des Differenzialanteils erfolgt
im Zeitraster der eingestellten Zeit.
MODE:
Legt fest, ob das Segment im Zeitmodus (Eingabe: 0) oder Temperaturmodus (Eingabe: 1) abge-
arbeitet wird. Bei beiden Modi erfolgt die Eingabe der Zeit unter „t segm“.
Zeitmodus: Die Solltemperatur wird in der vorgegebenen Zeit vom aktuellen Wert (z.B. dem des
letzten Segments) an die gewünschte herangefahren.
Temperaturmodus: Solltemperatur wird vorgegeben, nach Erreichen dieser Temperatur wird auf
das nächste Segment weitergeschaltet. Die Zeit „t segm“ wird in diesem Modus als Überwa-
chungszeit interpretiert und bewirkt ein Umschalten auf das Folgesegment, wenn die Solltempe-
ratur nicht innerhalb dieser Zeit erreicht wird.
In der Regel wird im Temperaturmodus eine Temperatur vorgegeben, um möglichst schnell auf
diese Temperatur hochzufahren. Im Zeitmodus kann dann diese Regelung mit einer bestimmten
Zeit fortgesetzt werden. Wird unter „t Segm“ „CONT“ eingegeben, so arbeitet der Regler kontinu-
ierlich ohne Zeitbeschränkung.
6.6.4 Programmablauf
Das Programm-Monitor-Fenster bietet die
gleichen Möglichkeiten wie die Tastatur des
PI 6000, es erlaubt das Starten, Stoppen oder Unterbrechen
eines Regelprogramms. Zusätzlich werden angezeigt:
• Soll- und Istwert
• der jeweilige Segmentfortschritt mit Programmnummer
• Balkenanzeige der Regleraktivität
Zusätzlich bei aktiviertem Alarmpyrometer:
• Messtemperatur des Alarm-Ppyrometers (Alarm Pyro)
• Temperatur der Alarm-Auslösung (Alarm Limit)
Ist das Fenster „Online-Grafik“ aktiviert, kann
der Programmfortschritt wie im „AutoTune“-Fenster visuell
mitverfolgt werden.
Startet das aktuell
gewählte Regel-
Programm
Stoppt das laufende
Regel-Programm
Unterbricht den Programmablauf, der Regler arbei-
tet weiter und hält die Temperatur auf dem aktuellen
Wert. Durch erneutes Drücken der Start-Taste wird
das Regel-Programm fortgesetzt.
Fortschrittsbalken
des jeweiligen
Segments
Startet, unterbricht
oder stoppt das
Programm
Öffnet das Fenster
Online-Grafik, wenn
ein Programm
gestartet wird
Regleraktivitäts-
anzeige
Alarmpyrometer-
Messtemperatur /
Alarmtemperatur
Laserpilotlicht des
Messpyrometers
Ein- / Ausschalten
(wenn vorhanden)
Schließt das Fenster
und stoppt gleichzeitig
das Programm