Datenformat upp (universelles pyrometer-protokoll), Datenformat upp, Universelles pyrometer-protokoll) – LumaSense Technologies PI 6000 Benutzerhandbuch

Seite 21

Advertising
background image

Programmregler PI 6000

21

8 Datenformat

UPP

(Universelles Pyrometer-Protokoll)

Der Datenaustausch sowohl zwischen Regler und PC als auch zwischen Regler und Messpyrometer erfolgt
im 7 Bit ASCII-Format mit folgenden Übertragungsparametern:

8 Datenbit, gerade Parität und 1 Stopbit (8,e,1)

Das Gerät antwortet bei Befehlseingabe mit: Ausgabe (z.B. dem Messwert) + CR (Carriage Return,

ASCII 13), bei reinen Eingabebefehlen mit "ok" + CR oder im
Fall eines Fehlers mit "no" + CR.

Jeder Befehl beginnt mit der 2-stelligen Geräte-Adresse (für PI 6000 immer "C0", großes "C" und Ziffer "0"),
darauf folgen 2 Buchstaben für den Befehl (z.B. "ms" für Messwert). Darauf folgen, wenn benötigt, der oder
die ASCII-Parameter "X". Ohne Parameter antwortet das Gerät mit dem momentan eingestellten Parameter.

Der Regler ist für fast alle Befehle mit der Adresse des Pyrometers “transparent“, d.h. er leitet diese an das
Pyrometer weiter und die Antwort wieder an den PC zurück. Ausnahme ist der Befehl “ms“, der grundsätzlich
vom Regler beantwortet wird. Hintergrund ist das störende Datenaufkommen bei laufendem Programm und
eingeschalteter Online Grafik.

Beispiel: Eingabe: “00ms“ +

<CR>

Es wird die aktuelle Messtemperatur des Pyrometers mit der Adresse 00 zurückgegeben
Antwort: “07568“ +

<CR> bedeutet

756,8 °

Hinweis: negative Temperaturen werden im ms-Befehl als ´-0995´ für -99,5 ° dargestellt,

bei hexadezimalen Werten im 2er-Komplement

Beschreibung

Befehl

Parameter

zusätzliche Einstellzeit
für Alarmpyrometer

C0ezX

X = 0...6

die Einstellzeit des Pyrometers erhöht sich um:
0 = nichts 1 = 0,01 s 2 = 0,05 s 3 = 0,25 s
4 = 1 s

5 = 3 s

6 = 10 s

Tastensperre

C0lkX

*1)

X = 0...3

0 = Sperre 1 ausschalten

1 = Sperre temporär (nur bis zum nächsten Einschalten)

2 = Sperre 3 ausschalten

3 = Sperre permanent (bis zum nächsten C0lk2 Befehl)

Analogeingang für
Alarmpyrometer

C0isX

X = 0 (0...20 mA)

X = 1 (4...20 mA)

Analogausgang für
stetige Stellgröße

C0YaX

X = 0 (0...20 mA)

X = 1 (4...20 mA)

Programmablauf
steuern




C0TsXPPSE





X = 0...3

0 = Abbrechen und Not-Aus zurücksetzen

1 = Start oder Programm nach Pause fortsetzen

2 = Pause (Regler arbeitet weiter)

3 = weiter mit nächstem Segment

PP = 01...09

Programmnummer 1 bis 9

SE = 00...14 Hex

Segmentnummer 0 bis 20

Parametergrenzen
lesen

C0Ts?

Ausgabe: PPSE
PP = 01...09

Programmnummer 1 bis 9

SE = 00...14 Hex

Segmentnummer 0 bis 20

Programmstatus
abfragen

C0Ts

Ausgabe: XPPSE
X = 0...2, E, F

0 = kein Programm aktiv

1 = Programm läuft

2 = Programm wurde angehalten (Pause)

E = Not-Aus-Relais ist aktiv

F = Programm nicht lauffähig (z.B. unzulässiger Sollwert)

PP = 01...09

Programmnummer 1 bis 9

SE = 00...14 und 3F Hex Segmentnummer 0 bis 20
Segment 00 = Vorlaufzeit, Segment 3F = Nachlaufzeit

Programm-Infotext
schreiben

C0XiXX....XX

XX....XX = bis zu 32 Zeichen beliebiger Text

(zur Beschreibung der Funktion des aktuell gewählten
Programms, für jedes Programm getrennt verfügbar)

*1)

Der Buchstabe „l“ bei lk ist ein kleines „L“.

Advertising