LumaSense Technologies PI 6000 Benutzerhandbuch

Seite 22

Advertising
background image

Programmregler PI 6000

22

Programm-Infotext
lesen

C0Xi

Text auslesen (immer 32 Zeichen; gewünschtes Programm
vorher mit C0Ts0PP auswählen)

Messwert lesen

C0ms

C0msXXX

Ausgabe: DDDDD (°C/°F, dezimal, eine Nachkommastelle)
ACHTUNG: im Ruhezustand wird 00000 ausgegeben!
XXX = 000...999 (autom. Wiederholung des ms-Befehls)

Gerätename lesen

C0na

Gerätebezeichnung als Text ausgeben, immer 16 Zeichen

Programmdaten
schreiben

C0XdPPSEKKKK
LLLLMMMMNNN
NRRRRTTTTU-
UUUVVVV

alle Werte hexadezimal
PP = 01...09

Programmnummer 1 bis 9

SE = 00...14

Segmentnummer 0 bis 20

Bedeutung für SE 00

für SE 01 und höher

KKKK =

Vorlaufzeit (s)

Solltemperatur (°C / °F)

LLLL =

Nachlaufzeit (s)

Alarmtemperatur (°C / °F)

MMMM =

Emi.-grad (

1

/

10

%)

Segmentzeit

*2)

NNNN =

*3)

Integrationszeit

(

1

/

100

s)

RRRR =

*3)

reserviert für Erweiterungen

TTTT =

Ready-Impuls (

1

/

10

s) Proportionalbereich (

1

/

10

%)

UUUU =

K-Faktor (

1

/

10

%)

max. Stellgrad (

1

/

10

%)

VVVV =

nicht benutzt

nicht benutzt

Programmdaten lesen C0XdPPSE

Ausgabe: KKKKLLLLMMMMNNNNRRRRTTTTUUUUVVVV
Datenformat identisch mit Programmdaten schreiben

Regeldaten abfragen

C0Ym

Ausgabe: XXXXYYYYTTTTTTSSSSZZZZ alle Werte Hex

XXXX = Stellgröße (

1

/

10

%)

YYYY = Messwert (

1

/

10

°C oder °F) Messpyrometer

TTTTTT = Segment-Restlaufzeit (

1

/

10

s)

SSSS = Temperatur-Sollwert (

1

/

10

°C oder °F)

ZZZZ = Messwert nur wenn Alarmpyrometer

angeschlossen ist (

1

/

10

°C oder °F)

Messbereich Alarm-
pyrometer setzen

C0m1XXXXYYYY XXXX = 4 Hexdigit für Messbereichsanfang

YYYY = 4 Hexdigit für Messbereichsende, ganze Grad C/F

Messbereich Alarm-
pyrometer lesen

C0me

Ausgabe: XXXXYYYY
2 x 4 Hexdigit für Messbereichsanfang und Ende

Stellgradschwelle

C0YtXXXXYYZZ

Umschaltung von stetig auf 2-Punkt Regler
XXXX = Umschaltschwelle in

1

/

10

% Hex, Bsp. 0064 = 10,0%

YY = kürzeste Taktzeit Ein in

1

/

10

s Hex, Bsp. 0A = 1,0s

ZZ = kürzeste Taktzeit Aus in

1

/

10

s

Reset

C0re

Alarmmeldung und Segmentnummer löschen

Baudrate

C0brX

X = 3... 5 3 = 9600 Bd 4 = 19200 5 = 38400 Bd

Antwortverzögerung

C0twXX

minimale Pause vor einer Antwort in Bitzeiten XX = 00... 99

Parameter lesen

C0pa

Ausgabe: 11 Stellen dezimal, Adressen auch hex
DD.........: Geräteadresse Pyrometer (FF = kein Pyrom.)
..D........: Einstellzeit Alarmpyrometer

(vgl. ez)

...0.......: immer 0
....D......: Reglerausgang

(vgl. Ya)

.....D.....: Analogeingang Alarmpyrometer

(vgl. is)

......0....: immer 0
.......C0..: Geräteadresse PI 6000

(immer C0)

.........D.: Baudrate PI 6000 ↔ Pyrometer

(vgl. br)

..........D: Tastensperre

(vgl. lk)

Gerätetyp / Software-
version

C0ve

Ausgabe: VVMMJJ VV = 81 (Identifikation PI 6000)

MM = Monat JJ = Jahr (Datum der Gerätesoftware)

*2)

Die Zeitcodierung ist wie folgt: Die 14 niederwertigen Bits sind die Basiszeit entsprechend 0 bis 16383 Sekunden; die
beiden höchsten Bits repräsentieren einen Faktor: 00 = ein Zehntel, 01 = Eins, 10 = Zehn, 11 = reserviert für Erwei-
terungen. Die längsten möglichen Zeiten in den 3 Bereichen sind ca. 27 Minuten, 4,5 Stunden und 45,5 Stunden

*3)

Die Felder NNNN und RRRR werden zusammen als 32 einzelne Bit interpretiert. LSB von RRRR ist Bit 0, MSB von
NNNN ist Bit 31.
Wenn ein Alarmpyrometer verwendet werden soll, muss Bit 0 gesetzt (1) werden. In diesem Fall ist für alle Segmente
des betreffenden Programms im Feld LLLL die jeweilige Abschalttemperatur einzutragen.
Die Bits 1 bis 20 entscheiden darüber, welches der korrespondierenden Segmente 1...20 im Zeit- (0) oder Tempera-
turmodus (1) abgearbeitet wird. Die verbleibenden 11 Bits (21 bis 31) sind für Erweiterungen reserviert.

Advertising