Wartungsarbeiten, Mechanische installation, Einbau – LumaSense Technologies PI 6000 Benutzerhandbuch

Seite 6: Elektrische installation, Übersicht, 4 mechanische installation, 5 elektrische installation

Advertising
background image

Programmregler PI 6000

6

3.4 Wartungsarbeiten

Vorsicht bei Wartungsarbeiten oder Programmierarbeiten am PI 6000 oder am Pyrometer. Sind die Geräte in
laufende Prozesse einer Anlage integriert, so sollten diese gegebenenfalls ausgeschaltet und gegen Wie-
dereinschalten gesichert werden. Danach kann die Wartungsarbeit am Pyrometer durchgeführt werden.

4 Mechanische

Installation


4.1 Einbau

Zum Einbau des PI 6000 ist ein Frontplattenausschnitt von 45

+0,6

x 92

+0,8

mm erforderlich. Die notwendige

Einbautiefe beträgt mindestens 165 mm. Mitgelieferte Schraubklammern dienen zur Befestigung des Gerä-
tes nach dem Einsetzen in die Montageöffnung.

5 Elektrische

Installation


5.1 Übersicht

Digitales Messpyrometer
(Anschluss über Analogausgang und
Schnittstelle RS232 oder RS485)

Alarmpyrometer
(optional)

Schnittstellen-Kabel
zum PC (RS232)

PC zur
Programmierung

Spannungsversorgung für
PI 6000 und Pyrometer

PI 6000

Steuerausgang

Schaltausgänge
Fernstart / -stop

PI 6000



Messpyrometer:
Als Messwertaufnehmer wird ein digitales IMPAC-Pyrometer mit Analogausgang benötigt.
Die Schnittstelle wird dabei für die Kommunikation des PI 6000 mit dem Pyrometer benutzt, der Analogaus-
gang für die schnelle Übertragung des Messwertes. Die richtige Auswahl eines Pyrometers hängt vom
Material des Messobjekts und der Messaufgabe ab.

PC / SPS: Eine SPS oder ein PC mit Windows-Betriebssystem und der Software InfraWin (im Lieferumfang
enthalten) wird zur Programmierung benötigt. Alternativ kann mit Hilfe der UPP

®

-Tabelle (siehe auch 8,

Datenformat UPP

®

) die Programmierung selber übernommen werden. Der PC- oder SPS-Anschluss erfolgt

über eine RS232-Schnittstelle.

Alarmpyrometer: Zusätzlich zum Messpyrometer kann ein zweites Pyrometer angeschlossen werden, das
zur Überwachung des Messobjektes bzw. der Messaufgabe verwendet wird. Bei Überschreitung einer ein-
stellbaren Höchsttemperatur wird ein Schaltausgang (Halbleiterrelais) „Not-Aus“ geschaltet. Als Alarmpyro-
meter ist jedes passende Pyrometer (für das Messobjekt) mit einem Analogausgang 0 ... 20 mA oder 4 ... 20
mA und positiven Messbereichsgrenzen geeignet.

Schaltausgänge: 3 weitere Schaltausgänge (Halbleiterrelais) wie “Programm läuft“, “Generator ein“ und
“Programm fertig“ können zur Programmüberwachung oder externen Steuerung verwendet werden.

Fernstart / Stop: Es kann ein Taster zum Fernstarten oder Stoppen des aktuell eingestellten Regel-
Programms angeschlossen werden.

Steuerausgang: Der analoge Steuerausgang kann auf 0 ... 20 mA oder 4 ... 20 mA angepasst werden.

Advertising