3 prozessregler, 0v 10v, 1 anwendungsbeispiel prozessregler – NORD Drivesystems BU0750 Benutzerhandbuch
Seite 146

NORDAC SK 750E Handbuch
146
technische Änderungen vorbehalten
BU 0750 DE
-3311
10.3 Prozessregler
Der Prozessregler ist ein PI-Regler, bei dem es möglich ist den Regler- Ausgang zu begrenzen. Zusätzlich
wird der Ausgang prozentual auf einen Leitsollwert normiert. Dadurch besteht die Möglichkeit einen vorhande-
nen nachgeschalteten Antrieb mit dem Leitsollwert zu steuern und mit dem PI-Regler nachzuregeln.
+
-
Sollwert
Istwert
+
X
Leitsollwert
P-Faktor P413
I-Faktor P414
Begrenzung P415
x1
x2
y
x1*x2
100 %
y=
Sollwertrampe
Hochlaufzeit P102
a) Analoger Eingang
(P400 = 4)
b) Analoge Fkt. für
dig. Eing. (= 28)
PI-Regler
100 %
a) Analoge Fkt. für
dig. Eing. (= 41)
b) Analoger Eingang
(P400 = 15)
c) P412 (0,0 - 10,0V)
a) Analoge Fkt. für
dig. Eing. (= 40)
b) Analoger Eingang
(P400 = 14)
interner Wert für Berechnung
0-100 %
Analoge Fkt.
für dig. Eingang
Fkt. 42
+
Sollwertrampe
Rampe PID-Regler
P416
Abb.: Ablaufdiagramm Prozess- Regler
10.3.1 Anwendungsbeispiel Prozessregler
Istposition PW
über Poti
0 - 10V
Leitmaschine
Geregelter Antrieb über PW
Pendelwalze = PW (Tänzerwalze)
M
M
M
M
0V
10V
Mitte 5V
Sollpostion
Dig.1
Sollposition PW
über Parameter P412
Sollwert von Leitmaschine
Freigabe rechts
Istposition PW
AIN1
Dig.2
Frequenzumrichter
f
t
Reglergrenze P415
in % vom Sollwert
Reglergrenze P415
Sollwert von
Leitmaschine