NORD Drivesystems BU0750 Benutzerhandbuch
Seite 86

NORDAC SK 750E Handbuch
86
technische Änderungen vorbehalten
BU 0750 DE
-3311
Parameter
Einstellwert / Beschreibung / Hinweis
Parameter-
satz
Verfügbar in Option
P111
P – Faktor Momentengrenze
P immer
sichtbar
25 ... 400 %
[ 100 ]
Wirkt direkt auf das Verhalten des Antriebes an der Momentengrenze. Die Grundeinstellung von 100
% ist für die meisten Antriebsaufgaben ausreichend.
Bei zu großen Werten neigt der Antrieb zum Schwingen beim Erreichen der Momentengrenze.
Bei zu kleinen Werten wird die programmierte Momentengrenze evtl. überschritten.
P112 Momentstromgrenze
P immer
sichtbar
25 ... 400/ 401 %
[ 401 ]
Mit diesem Parameter kann ein Grenzwert für den momentbildenden Strom eingestellt werden. Die-
ser kann eine mechanische Überlastung des Antriebs verhindern. Er kann jedoch keinen Schutz bei
mechanischer Blockade (Fahren auf Block) bieten. Eine Rutschkupplung als Schutzeinrichtung ist
nicht ersetzbar.
Die Momentstromgrenze kann auch über einen analogen Eingang stufenlos eingestellt werden. Der
maximale Sollwert (vergl. Abgleich 100%, P403 / P408) entspricht dann dem Einstellwert in P112.
Der Grenzwert 20% Momentstrom kann auch von einem kleineren analogen Sollwert (P400/405 = 2)
nicht unterschritten werden (mit P300 = 1, nicht unter 10%)!
401% = AUS steht für die Abschaltung der Momentstromgrenze! Dies ist gleichzeitig die Grundein-
stellung des FU.
P113 Tippfrequenz
P immer
sichtbar
-400.0 ... 400.0
Hz
[ 0.0 ]
Bei Verwendung der ControlBox oder ParameterBox zur Steuerung des FU, ist die Tippfrequenz der
Anfangswert nach erfolgter Freigabe.
Alternativ kann, bei Steuerung über die Steuerklemmen, die Tippfrequenz über einen der digitalen
Eingänge ausgelöst werden.
Die Einstellung der Tippfrequenz kann direkt über diesen Parameter erfolgen oder, wenn der FU
über die Tastatursteuerung freigegeben ist, durch Betätigen der ENTER-Taste. Die aktuelle Aus-
gangsfrequenz wird in diesem Fall in den Parameter P113 übernommen und steht bei einem neuen
Start zur Verfügung.
Hinweis:
Sollwertvorgaben über die Steuerklemmen, z.B. die Tippfrequenz, Festfrequenzen oder
den Analogsollwert werden grundsätzlich vorzeichenrichtig addiert. Die eingestellte
Maximalfrequenz (P105) kann dabei nicht überschritten werden, die Minimalfrequenz
(P104) nicht unterschritten werden.
P114 Lüftzeit
Bremse
P immer
sichtbar
0 ... 2.50 s
[ 0.00 ]
Elektromagnetische Bremsen haben eine physikalisch bedingte verzögerte Reaktionszeit beim Lüf-
ten. Dies kann zum Anfahren des Motors gegen die noch haltende Bremse führen, wodurch der FU
mit einer Überstrommeldung ausfällt.
Diese Lüftzeit kann durch den Parameter P114 berücksichtigt werden (Bremsensteuerung).
Innerhalb der einstellbaren Lüftzeit liefert der FU die eingestellte absolute Minimalfrequenz (P505)
und verhindert so das Anfahren gegen die Bremse.
Siehe hierzu auch den Parameter >Einfallzeit Bremse< P107 (Einstellungsbeispiel).
Hinweis:
Ist die Lüftzeit Bremse auf „0“ eingestellt, gilt P107 als Lüft- und Einfallzeit der Bremse.