Streuersteuerung: pwm-steuerventil, Beschrieben – Ag Leader Integra Users Manual Benutzerhandbuch
Seite 304

288
Firmware-Version 5.2
Drücken: Startseite-Schaltfläche > Einstellungen-Schaltfläche (Schraubenschlüssel) > Konfiguration-
Schaltfläche (Traktor) > Konfiguration-Register > Wählen Sie Ihre spezifische Konfiguration >
Einstellungen-Schaltfläche (Schraubenschlüssel) > Controllereinstellungen-Schaltfläche
Der Controllereinstellungen-Bildschirm erscheint, dabei werden die einzelnen Kanaleinstellungen in
eigenen Registern angezeigt.
Die in diesem Bildschirm gezeigten Einstellungen variieren; dies hängt davon ab, ob Ihr Streuer ein
PWM-oder Servo-Steuerventil verwendet. Wählen Sie die richtige Konfiguration Ihrer Maschine über
das Steuerventilkonfiguration-Auswahlmenü.
Die Einstellungen für PWM-Steuerventile werden nachstehend beschrieben.
Einstellungen für Servo-Ventile werden unter
„Streuersteuerung: Servo-Steuerventil“ auf Seite 289
beschrieben.
Das Spinner-Register erscheint hinter den Kanal-Registern. Im Spinner-Register werden
Lüftergeschwindigkeitseinstellungen angezeigt. Spinner-Register und
Lüftergeschwindigkeitseinstellungen werden unter
„Streuersteuerung: Spinner-Register“ auf Seite 289
beschrieben.
Streuersteuerung: PWM-Steuerventil
• PWM-Frequenz
Die Frequenz, mit der das PWM-Steuerventil getaktet
wird. Einstellungen erhalten Sie vom Hersteller des
Ventils. Der typische Einstellungsbereich liegt bei 100 –
125 Hz. Die Standardeinstellung ist 100.
• PWM-Verstärkung
Legt fest, wie aggressiv das Steuerventil auf
Mengenanpassungen reagiert. Je höher der Wert, desto
aggressiver reagiert das System. Die
Standardeinstellung ist 100.
• Nulldurchsatz-Offset
Repräsentiert das maximale zum Steuerventil
gesendete Tastverhältnis ohne jeglichen Hydraulikfluss
vom PWM-Ventil zu erzeugen. Ein zu hoher Null-U/min-Offset kann dazu führen, dass das Fördergerät
nicht richtig abgeschaltet wird. Schlagen Sie empfohlene Einstellungen in der Dokumentation des PWM-
Ventil-Herstellers nach. Die Standardeinstellung ist 30.
• Zulässiger Fehler
Legt den Fehlerprozentsatz fest, der zulässig ist, bevor das Produktsteuerungssystem Änderungen an der
Durchflussmenge vornimmt. 2 % bis 3 % entsprechen normalen Totzoneneinstellungen.
- Ein zu geringer Einstellungswert kann dazu führen, dass das Produktsteuerungssystem ständig unter
der Zielausbringungsmenge bleibt.
- Eine zu hohe Einstellung verursacht eine zu intensive Produktausbringung.
• Wellengeschwindigkeitkalibrierung
Die Kalibrierungsnummer repräsentiert die Impulse, die einer Umdrehung des Mengensteuerung-
Messsystems entspricht.
Streuersteuerung
Kanal 1
Kanal 2
Steuerventilkonfiguration
PWM
Kanal 3
Spinner
PWM-Frequenz
PWM-Verstärkung
Nulldurchsatz-Offset
100
100
30
2 %
Zulässiger
Fehler
Wellengeschwin-
digkeitkalibrierung
180 Imp./U
Maximalgeschwindigkeit
60 U/min