WIKA TR25 Benutzerhandbuch
Seite 46

14073045.01 10/2013 GB/D
46
WIKA Betriebsanleitung Typ TR25 (Ex i)
D
P
i
= im Gehäuse: abhängig vom Transmitter/Digitalanzeige
C
i
= abhängig vom Transmitter/Digitalanzeige
L
i
= abhängig vom Transmitter/Digitalanzeige
Eingesetzte Transmitter/Digitalanzeigen müssen eine eigene Zertifizierung entsprechend EN/
IEC besitzen. Es sind die Installationsbedingungen und elektrischen Anschlussgrößen den
entsprechenden Zulassungen zu entnehmen und einzuhalten.
8.3 Elektrische Daten mit eingebautem Transmitter nach dem FISCO-Modell
Die eingesetzten Transmitter/Digitalanzeigen für den Einsatzbereich entsprechend dem FISCO-
Modell gelten als FISCO Feldgeräte. Es gelten die Anforderungen nach EN/IEC 60079-27 und
die Anschlussbedingungen der Zulassungen gemäß FISCO.
9. Berechnungsbeispiele für die Eigenerwärmung des Rohrkörpers an
der Sensoreinbaustelle
Rohr-In-Line-Widerstandsthermometer Typ TR25 mit eingebautem Kopftransmitter Typ T32.1S.
Die Speisung erfolgt beispielsweise über ein Messumformerspeisegerät Typ KFD2-STC4-EX1
(WIKA-Artikel-Nr. 2341268).
T
max
ergibt sich aus der Addition der Mediumstemperatur sowie der Eigenerwärmung. Die
Eigenerwärmung hängt ab von der zugeführten Leistung P
o
des Transmitters und dem Wärme-
widerstand R
th
.
Die Berechnung erfolgt nach folgender Formel: T
max
= P
o
x R
th
+ T
M
T
max
= Oberflächentemperatur (max. Temperatur des Rohrkörpers an der Sensoreinbaustelle)
P
o
= aus dem Datenblatt des Transmitters
R
th
= Wärmewiderstand [K/W]
T
M
= Mediumstemperatur
Voraussetzung ist eine Umgebungstemperatur T
amb
von -20 ... +40 °C.
Wärmewiderstand für den TR25 (R
th
) 60 K/W
Beispiel
Mediumstemperatur: T
M
= 150 °C
Zugeführte Leistung: P
o
= 15,2 mW
Temperaturklasse T3 (200 °C) darf nicht überschritten werden
Wärmewiderstand [R
th
in K/W] = 60 K/W
Eigenerwärmung: 0,0152 W x 60 K/W = 0,91 K
T
max
= T
M
+ Eigenerwärmung: 150 °C + 0,91 °C = 150,91 °C
Das Ergebnis zeigt dass in diesem Fall die Eigenerwärmung des Rohrkörpers an der
Sensoreinbaustelle vernachlässigbar klein ist.
8. Elektrische Anschlusswerte / 9. Berechnungsbeispiele ...