Wartung und reinigung – WIKA TR25 Benutzerhandbuch

Seite 47

Advertising
background image

WIKA Betriebsanleitung Typ TR25 (Ex i)

14073045.01 10/2013 GB/D

47

D

Als Sicherheitsabstand für baumustergeprüfte Geräte (für T6 bis T3) müssen von den 200 °C

noch 5 °C subtrahiert werden, es wären 195 °C zulässig. Somit wird in diesem Fall die

Temperaturklasse T3 nicht überschritten.

Zusatzinformation

Temperaturklasse für T3 = 200 °C

Sicherheitsabstand für baumustergeprüfte Geräte (T6 bis T3)

1)

= 5 K

Sicherheitsabstand für baumustergeprüfte Geräte (T1 bis T2)

1)

= 10 K

1) EN/IEC 60079-0: 2009 Abs. 26.5.1

Vereinfachter Nachweis der Eigensicherheit für oben genannte Kombination

Messeinsatz

Kopftransmitter

Speisegerät

U

i

: DC 30 V

U

o

: DC 6,5 V

U

i

: DC 30 V

U

o

: DC 25,4 V

I

i

: 550 mA

I

o

: 9,3 mA

I

i

: 130 mA

I

o

: 88,2 mA

P

i

(max) am Sensor: 1,5 W

P

o

: 15,2 mW

P

i

: 800 mW

P

o

: 560 mW

C

i

: vernachlässigbar

C

o

: 24 µF

C

i

: 7,8 nF

C

o

: 93 nF

L

i

: vernachlässigbar

L

o

: 365 mH

L

i

: 100 µH

L

o

: 2,7 mH

Durch den Vergleich der Werte ist ersichtlich dass die Zusammenschaltung dieser Geräte zuläs-

sig ist. Allerdings müssen durch den Betreiber die Werte für die Induktivität und der Kapazität der

elektrischen Anschlussleitungen noch berücksichtigt werden.

10. Wartung und Reinigung

10.1 Wartung

Das hier beschriebene Widerstandsthermometer ist grundsätzlich wartungsfrei.

Geeignete Intervalle sind vom Anwender abhängig von den Einsatzbedingungen festzulegen.

Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller oder nach Absprache durch entsprechend

qualifiziertes Fachpersonal durchzuführen.

10.2 Reinigung

VORSICHT!

Vor der Reinigung das Gerät ordnungsgemäß von der Druckversorgung trennen,

ausschalten und vom Netz trennen.

Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen.

Elektrische Anschlüsse nicht mit Feuchtigkeit in Berührung bringen.

Ausgebautes Gerät vor der Rücksendung spülen bzw. säubern, um Personen und

Umwelt vor Gefährdung durch anhaftende Messstoffreste zu schützen.

Messstoffreste im ausgebauten Gerät können zur Gefährdung von Personen,

Umwelt und Einrichtung führen.

Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.

Hinweise zur Rücksendung des Gerätes siehe Kapitel 12.2 „Rücksendung“.

9. Berechnungsbeispiele ... / 10. Wartung und Reinigung

Advertising