IKA C 2000 control Benutzerhandbuch
Seite 18

%HVFKUHLEXQJ GHU 6\VWHPNRPSRQHQWHQ
IKA
-WERKE C 2000 basic / control
Ver. 04 08.07
6HLWH
In der Messzelle findet der kalorimetrische Versuch, eine Verbrennung der Brenn-
stoffprobe, unter genau definierten Bedingungen statt.
Hierzu sind in der Messzelle folgende Baugruppen untergebracht:
•
Innenkessel mit isolierendem Wassermantel (Außenkessel)
•
Rührer zur gleichmäßigen Wärmeverteilung im Innenkessel
•
Wasserkreislauf mit Heizelement zur geregelten Temperierung des Systems
und automatischer Innenkesselbefüllung
•
Temperaturfühler zur Messwerterfassung
•
Sauerstoff-Befüllvorrichtung für das Aufschlussgefäß
Während eines Versuches laufen in der Messzelle folgende Vorgänge ab:
•
Der Messzellendeckel schließt sich automatisch und das Aufschlussgefäß mit
der Brennstoffprobe taucht in den Innenkessel.
•
Über die Sauerstoffbefüllvorrichtung strömt reiner Sauerstoff in das Aufschluss-
gefäß bis zu dem vom Benutzer voreingestellten Druck (30 bar).
•
Wasser einer externen Druckquelle (Wasserhahn, Laborthermostat, -kühler)
durchströmt das Gerät und wird auf Arbeitstemperatur (wahlweise 25 °C/ 30 °C)
erwärmt.
•
Der Innenkessel wird mit temperiertem Wasser (Arbeitstemperatur) gefüllt.
•
Ein Rührer sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Innenkesselwasser.
•
Das Wasser im isolierenden Außenkessel wird temperiert.
•
Die Brennstoffprobe wird mit der Zündvorrichtung elektrisch gezündet.
•
Die Temperaturerhöhung des Innenkesselwassers wird gemessen und der
Brennwert ermittelt.
•
Am Ende des Versuches wird der Innenkessel entleert, das Wasser im Kreislauf
wird von einer externen Kühleinheit abgekühlt oder in den Ausguss abgeleitet.
•
Der Messzellendeckel öffnet sich und das Aufschlussgefäß kann entnommen
werden.
•
Das Aufschlussgefäß muss manuell entspannt werden (Entlüftungsknopf
C 5010.6, oder Entlüftungsstation C 5030).
9HUVXFKVDEODXI