IKA C 2000 control Benutzerhandbuch
Seite 32

$XIVWHOOXQJ XQG ,QEHWULHEQDKPH
IKA
-WERKE C 2000 basic / control
Ver. 04 08.07
6HLWH
Alle Dialogelemente besitzen eine Beschriftung. Beim aktiven Dialogelement ist die
Beschriftung durch das Zeichen „
ª
“ markiert. Jedes Element kann durch wieder-
holtes Drücken von
7DE
zum aktiven Dialogelement gemacht werden. Nur das akti-
ve Dialogelement kann bedient werden (Ausnahme: Button).
In einer aktiven Eingabezeile können Ziffern sowie der Dezimalpunkt eingegeben
werden. Das zuletzt eingegebene Zeichen kann mit
'HO
gelöscht werden. Einige
Eingabezeilen bieten die Möglichkeit, mit den Pfeiltasten Buchstaben und weitere
Zeichen aus einer angezeigten Zeichentabelle auszuwählen und mit der Taste „
“ in
den Eingabetext zu übernehmen.
7DE
beendet die Eingabe und aktiviert das nächste Dialogelement.
2.
beendet die Eingabe und schließt das Fenster!
Die Zeilen einer aktiven Tabelle (auch Auswahl- und Optionstabelle) können Sie mit
den Tasten
3IHLO DXI3IHLO DE
anwählen. Bei einer Auswahltabelle ist die entspre-
chende Auswahlmöglichkeit durch (
z
) gekennzeichnet.
Bei einer Optionstabelle wird die Option in der gewählten Zeile durch die Leertaste
aktiviert (Kennzeichnung [x] ) oder wieder deaktiviert (Kennzeichnung [ ]).
7DE
beendet die Arbeit in der Tabelle und aktiviert das nächste Dialogelement.
2.
beendet die Arbeit in der Tabelle und schließt das Fenster.
Ein aktiver Button wird mit der Taste
2.
geschaltet. Ist eine Tabelle aktiv und der
Button mit einer Ziffer beschriftet, so kann er auch durch die entsprechende Ziffern-
taste direkt geschaltet werden.
Fast jedes Dialogfenster besitzt die Buttons
2.
und
$EEUXFK
.
Wenn der Button
2.
mit
Æ
und
Å
markiert ist, kann er auch von einer aktiven
Tabelle oder Eingabezeile aus mit der Taste
2.
geschaltet werden. Er bewirkt das
Schließen des Dialogfensters und die Übernahme der Eingaben und Einstellungen.
Ein mit
$EEUXFK
beschrifteter Button kann immer mit der Taste
&DQFHO
geschaltet
werden und bewirkt ebenfalls das Schließen des Fensters, jedoch ohne Übernahme
der Eingaben und Einstellungen. Die zuvor durch andere Schalter ausgelösten Ak-
tionen werden in keinem Fall rückgängig gemacht.
%HL DOOHQ 7DVWHQ LVW HLQH :LHGHUKROIXQNWLRQ KLQWHUOHJW
:LUG GLH 7DVWH OlQJHU DOV HLQH 6HNXQGH EHWlWLJW VR ZLHGHUKROW VLFK GDV HQW
VSUHFKHQGH =HLFKHQ
$NWLYHV
'LDORJHOHPHQW
(LQJDEH]HLOH
$NWLYHU %XWWRQ
'LDORJIHQVWHU
☞