8 extended backround scanning, Xtended, Ackround – ADS-TEC RAP/RAC1000 User Manual Benutzerhandbuch
Seite 203: Canning, It infrastructure rap/rac1000

IT Infrastructure RAP/RAC1000
© ads-tec GmbH • Raiffeisenstr.14 • 70771 Leinfelden-Echterdingen
203
12.8
E
XTENDED
B
ACKROUND
S
CANNING
A
LLGEMEIN
Ziel des Extended Background Scanning ist es, den Roamingvorgang ohne Zeitverluste
beim Scanning zu realisieren. Hierzu werden 2 WLAN-Schnittstellen benötigt, deshalb ist
ausschließlich der RAC112 dazu in der Lage, da er als einziger Client mit zwei WLAN
Schnittstellen ausgestattet ist. Diese beiden Schnittstellen werden identisch konfiguriert.
Während eine Schnittstelle die Datenkommunikation übernimmt, wie sie vom normalen
WLAN her bekannt ist, scannt die zweite Schnittstelle permanent und liefert die neue
Informationen an die erste Schnittstelle. Mit Hilfe dieser Informationen und dem
Schwellenwert für das Nachbar Roaming kann die erste Schnittstelle neue Access-Points
bewerten und gegebenenfalls zu diesen Roamen. Dabei fällt die Zeitdauer für das Scanning
weg, da der Kanal und die Adresse des besseren Access-Points bereits bekannt sind.
Die Konfiguration eines Extended Background Scanning Clients unterscheidet sich nur
gering von der Konfiguration eines normalen WLAN Clients. Die Konfiguration der Access-
Points unterscheidet sich nicht von der Konfiguration anderer Access-Points und wird daher
hier nicht erläutert.
K
ONFIGURATION
Aktivieren des Extended Background Scanning Modus
Um den RAC112 in den Extended Background Scanning Modus zu setzen muss man den
Betriebsmodus unter „Konfiguration IP-Konfiguration“ in Extended Background
Scanning ändern.
Hinweis:
Sobald der RAC112 im Extended Background Scanning betrieben wird, sind die
Konfigurationsseiten für die zweite WLAN-Schnittstelle inaktiv!
Hinweis:
Für beide WLAN-Schnittstellen wird das Nachbar-Roaming aktiviert, dies wird auch nach
dem Deaktivieren des im Extended Background Scanning Modus beibehalten!