Jwn-serie – basismotor, Gefahr, Warnung – Multiquip JWN Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

JWN-SERIE – FAHRBARER, MOTORISIERTER GLÄTTER – BEDIENUNGSHANDBUCH – VERSIONS-NR. 5 (19.01.07) – SEITE 17

JWN-SERIE – BASISMOTOR

Abbildung 4. Motorbedienelemente und -komponenten

ERSTWARTUNG

Der Motor (Abbildung 4) muss vor der Inbetriebnahme auf ordnungs-
gemäße Schmierung geprüft und mit Kraftstoff aufgefüllt werden.
Anweisungen und Einzelheiten über Betrieb und Wartung sind dem
Handbuch des Motorherstellers zu entnehmen. Der nachstehend ab-
gebildete Motor ist ein HONDA-Motor. Der Betrieb anderer Motortypen
kann geringfügig abweichen.

1.

Kraftstofftank – Fassungsvermögen 19 L (5 gal); bleifreies
Benzin verwenden.

2.

Kraftstofftankdeckel – Diesen Deckel entfernen, um bleifrei-
es Benzin nachzufüllen. Sicherstellen, dass der Deckel fest
verschlossen ist. NICHT überfüllen.

GEFAHR

Den Motor immer abstellen und abkühlen las-
sen, bevor Kraftstoff in den Tank gefüllt wird. Falls
Kraftstoff verschüttet wurde, NICHT versuchen
den Motor zu starten, bevor die Kraftstoff-

rückstände vollständig abgewischt wurden und der Bereich um den
Motor trocken ist.

3.

Auspufftopf – Dient zur Geräusch- und Emissionsreduzierung.

Motorteile können extrem heiß werden. Um Ver-
brennungen zu vermeiden, diese Bereiche
NIEMALS bei laufendem Motor oder unmittel-

bar nach dem Betrieb berühren. Den Motor NIEMALS mit entfern-
tem Auspufftopf betreiben.

4.

Luftfilter – Verhindert das Eindringen von Staub und sonstigen

Verunreinigungen in das Kraftstoffsystem. Die Luftfilterab-
deckung lösen, um Zugang zum Luftfilterelement zu erhalten.

WARNUNG

5.

Chokeknopf – Wird für das Starten eines kalten Motors bzw.

beim Starten des Motors bei kalter Witterung verwendet. Der
Choke reichert das Brennstoffgemisch an.

6.

EIN/AUS-Schalter des Motors – Die Stellung „EIN“ gestattet

das Starten des Motors, die Stellung „AUS“ stellt den Motor
ab.

7.

Kraftstoffablassventil – Das Ventil in die Stellung „OFFEN

drehen, um Kraftstoff ausfließen zu lassen, und in die Stel-
lung „GESCHLOSSEN“ drehen, um den Kraftstofffluss zu
sperren.

8.

Kraftstofffilter – Filtert Verunreinigungen aus dem Kraftstoff.

9.

Ölfilter – Anschraubfilter, filtert Verunreinigungen aus dem Öl.

10. Ölkühler – Unterstützt die Kühlung des Motors, um die

Lebensdauer des Motors zu verlängern.

11. Gashebel – Wird über das Gaspedal gesteuert, erhöht oder

verringert die Motordrehzahl.

12. Öleinfüllstutzendeckel – Den Deckel entfernen, um Öl

nachzufüllen.

13. Ölmessstab – Den Ölmessstab herausziehen, um den Ölstand

und den Ölzustand im Kurbelgehäuse des Motors zu
überprüfen.

14. Anlasser – Startet den Motor, wenn der Zündschlüssel auf

die Stellung „EIN“ gedreht wird.

15. Ölablassschraube – Die Ölablassschraube entfernen, um Öl

aus dem Kurbelgehäuse abzulassen.

16. Zündkerze – Liefert den Funken für das Zündsystem. Den

Zündabstand auf 0,6–0,7 mm (0,028–0,031 in) einstellen. Die
Zündkerze einmal wöchentlich reinigen.

Advertising