Jwn-serie-glätter – wartung – Multiquip JWN Benutzerhandbuch

Seite 31

Advertising
background image

JWN-SERIE – FAHRBARER, MOTORISIERTER GLÄTTER – BEDIENUNGSHANDBUCH – VERSIONS-NR. 5 (19.01.07) – SEITE 31

JWN-SERIE-GLÄTTER – WARTUNG

Abbildung 36. Seitenansicht des Glättarm-

Einstellwerkzeugs

HINWEIS

Abbildung 35. Überprüfen der Flachheit des Glättarms

Überprüfen der Flachheit des Glättarms

Durch grobe Handhabung (z. B. durch Fallenlassen des Glätters auf die
Betonfläche) oder durch das Anstoßen an hervorstehenden
Rohrleitungen, Schalungen oder Betonrippenstahl während des Betriebs
können die Glättarme beschädigt werden. Ein verbogener Glättarm
verhindert einen ruhigen, gleichmäßigen Betrieb des Glätters. Wenn
vermutet wird, dass Glättarme verbogen sein könnten, diese unter Be-
zug auf Abbildung 34 und 35 auf Flachheit prüfen:

1.

Zum Überprüfen aller

sechs Seiten jedes Glättarms auf Flachheit

eine dicke Stahlplatte, Granitplatte oder eine beliebige Oberfläche
verwenden, die

eben und flach ist.

2.

Alle sechs Seiten des Glättarms (Sechskantabschnitt) prüfen.
Eine 0,10-mm-Dickenlehre (0,004 in) sollte nicht zwischen der
Flachseite des Glättarms und der Testoberfläche entlang ihrer
gesamten Länge hindurchgeschoben werden können
(Abbildung 35, Teil 3).

1 Glättarm
2 Flache Testoberfläche
3 Dickenlehre (0,10 mm [0,004 in])
4 Dickenlehre (0,127 mm [0,005 in])

3.

Als Nächstes den Abstand zwischen dem runden Schaft und
der Testoberfläche prüfen, während eine der flachen
Sechskantseiten des Arms auf der Testoberfläche liegt. Den
Arm auf jede der flachen Sechskantseiten drehen und den
Abstand des runden Schaftabschnitts prüfen. Dazu wird eine
0,127-mm-Dickenlehre (0,005 in) verwendet. Auf jeder Seite
sollte der Rundteil des Glättarmschafts

gleich weit von der

Testoberfläche entfernt sein.

4.

Wenn festgestellt wird, dass der Glättarm

uneben oder

verbogen ist, muss er ersetzt werden.

Glättarmausrichtung

In Abbildung 38 ist die Einstellvorrichtung mit eingeführtem Glättarm
dargestellt. Wenn ein Glättarm in der Vorrichtung gesichert wird, wird
die Armschraube so eingestellt, dass sie einen Anschlag auf der
Vorrichtung berührt. Dadurch werden alle Glättarme einheitlich
eingestellt, sodass der Glätter so flach und gleichmäßig angewinkelt
wie möglich bleibt.

1

Runder Schaftteil des Glättarms

2

Sechskantiger Teil des Glättarms

3

Hebelmontageschlitz (linker Arm abgebildet)

4

Spannstiftloch

5

Flügelbefestigungs-Schraubenloch (1 von 3)

6

Flachseite des Sechskantschafts (Oberseite des Arms)

Abbildung 34. Glättarm

1

Einstellschraube

2

„Abstand“

3

Gegenmutter

4

Werkzeugarm

1

2

3

4

SEITENANSICHT

1.

Nun wird das Glättarm-Einstellwerkzeug (Teile-Nr. 9177)
benötigt.

2.

Sicherstellen, dass der Arm der Vorrichtung sich in der richtigen
Stellung (oben oder unten) für die Drehrichtung des Glättarms
befindet (siehe Abbildung 37).

Für Arme, deren Flügel sich IM
UHRZEIGERSINN drehen, wird der

Arm der Vorrichtung nach OBEN
geklappt (A in Abbildung 37). Für Arme,
deren Flügel sich GEGEN DEN

UHRZEIGERSINN drehen, wird der
Arm der Vorrichtung nach UNTEN
geklappt (B in Abbildung 37).

Advertising