Ba-serie glätter – allgemeine informationen – Multiquip BA-SERIES Benutzerhandbuch
Seite 14

SEITE 14 – BA-SERIE HANDGEFÜHRTER GLÄTTER – BEDIENUNGSHANDBUCH – VERSIONSNR. 3 (30.11.04)
BA-SERIE GLÄTTER – ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Routinebildung – BA-Serie handgeführter Glätter
Dieser handgeführte Glätter wurde für das
Abziehen und Glätten
von Betonflächen konzipiert.
Um den Glätter herumgehen. Alle Hauptbestandteile beachten (siehe
Abbildung 3, Seite 16 und 17), z. B. Motor, Flügel, Quick Pitch-Be-
dienung, Luftfilter, Fliehkraftabschaltung usw. Darauf achten, dass
sich stets Motoröl im Motor befindet.
Sämtliche Sicherheitshinweise aufmerksam
lesen. Sicherheitshin-
weise sind überall im Handbuch und an dem Glätter selbst zu fin-
den. Alle Sicherheitsinformationen in gutem, leserlichem Zustand
halten. Benutzer sollten eingehend für den Betrieb und die Wartung
des Glätters geschult werden.
Der Glätter soll vor Gebrauch auf einem flachen, verwässerten Ab-
schnitt bereits geglätteten Betons getestet werden, der frei von Ab-
lagerungen und anderen Gegenständen ist.
Dieser Probelauf erhöht das Vertrauen im Umgang mit dem Glätter
und gleichzeitig werden die Bedienelemente kennen gelernt.
Außerdem wird das Verständnis über die Funktion des Glätter unter
realistischen Arbeitsbedingungen entwickelt.
Motoren
Dieser Glätter ist entweder mit einem 5,9 kW (8,0 PS) Honda-, ei-
nem 6,3 kW (8,5 PS) ROBIN- oder einem 5,9 kW (8,0 PS) Briggs
and Stratton-Benzinmotor erhältlich. Anweisungen zum Betrieb und
zur Wartung des Motors sind dem Benutzerhandbuch des Motors
zu entnehmen. Das Motorhandbuch ist im Lieferumfang des Glätters
von Whiteman enthalten. Sollte das Originalhandbuch abhanden
kommen, bitte den nächsten Multiquip-Händler für ein Ersatz-Hand-
buch kontaktieren.
Antriebssystem
Die Kraftübertragung vom Motor zur Getriebeeingangswelle erfolgt
über einen Keilriemen oder ein Riemenscheibensystem. Die Rie-
menscheibe wird entweder über eine Fliehkraft- oder eine Hand-
kupplung betrieben. Siehe Seite 23.
Getriebe
Der
Getriebekasten befindet sich unterhalb des Motors. Er über-
trägt die Antriebskraft zum
Rotor oder zur Drehkreuzbaugruppe.
Der Getriebekasten steuert die Rotationsgeschwindigkeit des
Glätters und ist mit zwei Wellen (Eingangs- und Ausgangswelle)
ausgestattet.
Drehkreuz
Die vertikale Ausgangswelle des Getriebekastens ist mit einer guss-
eisernen Nabe verbunden, die als
Drehkreuz bezeichnet wird. Das
Drehkreuz hat entweder drei oder vier Arme, die nach außen ge-
richtet sind. An ihnen werden die Flügel oder anderes Zubehör an-
gebracht. Es ist zu beachten, dass sich das Drehkreuz mit der
Getriebeausgangswelle mitdreht.
Flügel
Die Flügel des Glätters glätten den Beton, indem sie über die Ober-
fläche rotieren. Es gibt folgende Flügelausführungen
Kombination
(203 mm breit [8 in]),
Abziehen (254 oder 203 mm breit [10 oder
8 in]), und Glätten (152 mm breit [6 in]). Dieser Glätter ist mit
entweder
drei oder vier Flügeln pro Rotor ausgestattet. Die Flügel
sind in gleichmäßigem Abstand in einem Radialmuster angeordnet
und mit einer
Drehkreuzbaugruppe an einer vertikalen Welle
befestigt.
Fliehkraftabschaltung
Sollte der Glätter außer Kontrolle geraten (der Benutzer lässt den
Griff los) stoppt eine
Fliehkraftabschaltung oder eine Hand-
kupplung (je nach Ausführung) den Motor und hält den Glätter an.
Schulung
Zur Schulung bitte die „SCHULUNGS-KONTROLLLISTE“, vorne
in diesem Handbuch, verwenden. Diese Kontrollliste stellt einen Leit-
faden für erfahrene Benutzer dar, anhand dessen neue Benutzer
geschult werden können.