Ba-serie glätter – wartung – Multiquip BA-SERIES Benutzerhandbuch
Seite 33

BA-SERIE HANDGEFÜHRTER GLÄTTER – BEDIENUNGSHANDBUCH – VERSIONSNR. 3 (30.11.04) – SEITE 33
Abbildung 47. Glättarm-Einstellwerkzeug
BA-SERIE GLÄTTER – WARTUNG
Glättarmeinstellung
In Abbildung 47 ist die Einstellvorrichtung mit eingeführtem Glätt-
arm dargestellt. Wenn ein Glättarm in der Vorrichtung gesichert wird,
wird die Armschraube so eingestellt, dass sie einen Anschlag auf
der Vorrichtung berührt. Dadurch werden alle Glättarme einheitlich
eingestellt, sodass der Glätter so flach und gleichmäßig angewin-
kelt wie möglich bleibt.
1.
Nun wird das Glättarm-Einstellwerkzeug (Teile-Nr. 1817) benötigt.
Das Ausrichtungswerkzeug so einstellen, dass sich die Flügel
im Uhrzeigersinn drehen, d. h., der Werkzeugarm ist in der
Position „OBEN“.
2.
Bei Glättern, die vor Juni 1982 hergestellt wurden, muss der
Abstand vom Ende der Einstellschraube und dem Werkzeugarm
22,2 mm (7/8 in) betragen (Abbildung 48). Bei Glättern, die nach
Juni 1982 hergestellt wurden, muss der Abstand vom Ende der
Einstellschraube und dem Werkzeugarm 12,7 mm (1/2 in)
betragen.
3.
Die Sicherungsschrauben am Ausrichtungswerkzeug
herausschrauben und den Glättarm in die Kehle der
Einstellvorrichtung legen (siehe Abbildung 47). Eventuell müssen
die Flügellöcher am Glättarm mit einem
dünnen Distanzstück
abgedeckt werden. Die Glätter-Einstellschraube mit der
Einstellschraube der Vorrichtung ausrichten.
4.
Die Sicherungsschrauben am Ausrichtungswerkzeug mit einem
Inbusschlüssel anziehen und den Glättarm sicher befestigen.
5.
Die Sicherungsmutter auf dem Glättarmhebel lösen und die
Glättarm-Einstellschraube gerade so weit drehen, dass sie die
Einstellschraube am Werkzeug leicht berührt (0,254 mm
[0,010 in]).
6.
Nach erfolgter Einstellung die Gegenmutter am Glättarmhebel
anziehen, so dass sie fest sitzt.
7.
Die Sicherungsschrauben an der Einstellvorrichtung lockern
und den Glättarm entfernen.
8.
Verfahrensschritte 2 bis 7 bei dan anderen Glättarmen
wiederholen.
Zusammenbau
1.
Die obere/untere Verschleißplatte und den Druckring reinigen
und untersuchen. Die gesamte Drehkreuzbaugruppe
untersuchen. Beton- oder Rostablagerungen mit einer
Drahtbürste entfernen. Als unrund oder beschädigt erkannte
Komponenten des Drehkreuzes müssen ersetzt werden.
2.
Sicherstellen, dass die Bronzebuchse des Glättarms weder
beschädigt noch unrund ist. Die Buchse nach Bedarf reinigen.
Wenn die Buchse beschädigt oder abgenutzt ist, muss sie
ersetzt werden.
3.
Die Bronzebuchse wieder in den Glättarm einsetzen.
4.
Die Schritte 2 und 3 für jeden Glättarm wiederholen.
5.
Darauf achten, dass sich die Federspannvorrichtung in der
richtigen Position befindet, um Spannung auf den Glättarm
auszuüben.
6.
Alle Glättarme mit Hebeln (und bereits eingesetzten
Bronzebuchsen) in die Drehkreuzplatte einsetzen. Dabei darauf
achten, dass das Schmierloch in der Bronzebuchse mit dem
Schmiernippel auf der Drehkreuzplatte ausgerichtet ist.
7.
Die Glättarme fixieren, indem der Sechskant-Schmiernippel
und die Gegenmutter angezogen werden.
8.
Die Flügel wieder an die Glättarmen anbringen.
9.
Den Stabilisatorring auf der Drehkreuzbaugruppe einbauen.
10. Die untere Verschleißplatte , den
Druckring und den oberen
Verschleißring in der umgekehrten Reihenfolge wieder
einsetzen, in der sie von der Drehkreuzwelle genommen wurden.
Darauf achten, dass zwischen dem Druckring und der
Drehkreuzwelle kein oder nur wenig seitliches Spiel ist.