Ba-serie-glätter – motorkomponenten – Multiquip BA-SERIES Benutzerhandbuch
Seite 18

SEITE 18 – BA-SERIE HANDGEFÜHRTER GLÄTTER – BEDIENUNGSHANDBUCH – VERSIONSNR. 3 (30.11.04)
Abbildung 4. Motorbedienelemente und -komponenten
ERSTWARTUNG
Der Motor (Abbildung 4) muss vor der Inbetriebnahme auf ordnungs-
gemäße Schmierung geprüft und mit Kraftstoff betankt werden. Anwei-
sungen und Einzelheiten über Betrieb und Wartung sind dem Hand-
buch des Motorherstellers zu entnehmen. Der nachstehend abgebilde-
te Motor ist ein HONDA-Motor. Der Betrieb anderer Motortypen kann
geringfügig abweichen.
1.
Kraftstoff-Tankdeckel – Diesen Deckel entfernen, um bleifreies
Benzin nachzufüllen. Sicherstellen, dass der Deckel fest
verschlossen ist. NICHT überfüllen.
Der Betrieb des Motors ohne Luftfil-
ter, mit beschädigtem Luftfilter oder
mit einem Filter, der gewechselt wer-
den sollte, bewirkt Schmutzan-
sammlungen im Motor, die zum
schnelleren Verschleiß des Motors
führen.
BA-SERIE-GLÄTTER – MOTORKOMPONENTEN
HONDA-Motor abgebildet.
Den Motor immer abstellen und abkühlen lassen, be-
vor Kraftstoff in den Tank gefüllt wird. Falls Kraftstoff
verschüttet wird, NICHT versuchen den Motor zu star-
ten, bevor die Kraftstoffrückstände vollständig entfernt
sind und der Bereich um den Motor trocken ist.
GEFAHR – Verschütteter Kraftstoff
WARNUNG – Heißer Motor
Motorkomponente können extrem heiß werden.
Um Verbrennungen zu vermeiden, diese Berei-
che NIEMALS bei laufendem Motor oder unmit-
telbar nach dem Betrieb berühren. Den Motor
NIEMALS mit entferntem Auspufftopf betreiben.
HINWEIS
2.
Gashebel – Dient zur Einstellung der Motordrehzahl (Hebel
nach vorne:
LANGSAM, Hebel nach hinten zum Benutzer:
SCHNELL).
3.
EIN/AUS-Schalter des Motors
– die Stellung „EIN“ gestattet
das Starten des Motors, die Stellung „AUS“ stellt den Motor ab.
4.
Anlasserseil (Zugseil) – Manuelles Anlassverfahren. Den
Anlassergriff ziehen, bis Widerstand zu spüren ist, danach
kräftig und schnell ziehen.
5.
Kraftstoffablassventil – Das Ventil in die Stellung „OFFEN“
drehen, um Kraftstoff ausfließen zu lassen, und in die Stellung
„GESCHLOSSEN“ drehen, um den Kraftstofffluss zu sperren.
6.
Chokehebel – Wird für das Starten eines kalten Motors bzw.
beim Starten des Motors bei kalter Witterung verwendet. Der
Choke reichert das Kraftstoffgemisch an.
7.
Luftfilter – Verhindert das Eindringen von Staub und sonstigen
Verunreinigungen in das Kraftstoffsystem. Die Flügelmutter
oben am Luftfiltergehäuse entfernen, um Zugang zum
Filtereinsatz zu erhalten.
8.
Zündkerze – Liefert den Funken für das Zündsystem. Den
Elektrodenabstand auf 0,6–0,7 mm (0,028–0,031 in) einstellen.
Die Zündkerze einmal wöchentlich reinigen.
9.
Auspufftopf – Dient zur Geräusch- und Emissionsreduzierung.