Ba-serie glätter – wartung, Wwarnung arnung arnung arnung arnung – Multiquip BA-SERIES Benutzerhandbuch
Seite 30

SEITE 30 – BA-SERIE HANDGEFÜHRTER GLÄTTER – BEDIENUNGSHANDBUCH – VERSIONSNR. 3 (30.11.04)
Abbildung 39. Abgenutzte Drehkreuzplatte
Das folgende Verfahren muss durch-
geführt werden, wenn festgestellt
wird, dass der Glätter schlecht glät-
tet oder routinemäßig gewartet wer-
den muss.
ARM
GETRIEBEKASTEN
OBERFLÄCHE
FLÜGEL
MONTAGELEISTE
KORREKT
AUSGERICHTETE
FLÜGEL SIND FLACH
Abbildung 40. Korrekte Ausrichtung der Drehkreuzplatte
Vorne in diesem Handbuch (Seite 7) befindet sich eine „
Kontrollliste
für die tägliche Überprüfung vor der Inbetriebnahme“. Von dieser
Liste sollten Kopien angefertigt und diese täglich verwendet werden.
Ein entsprechender Motorwartungs-
plan und Richtlinien zur Fehlersuche
bei Problemen sind im Motorhandbuch
enthalten, das zum Lieferumfang der
Maschine gehört.
BA-SERIE GLÄTTER – WARTUNG
Den Motor vor der Wartung IMMER
abkühlen lassen. NIEMALS versuchen,
Wartungsarbeiten an einem
heißen!
Motor durchzuführen.
OBERFLÄCHE
UNTERE
VERSCHLEISSPLATTE
„SCHALENEFFEKT“
AUF BEARBEITETEM
BETON
FEHLERHAFTE
AUSRICHTUNG
EINSTELLSCHRAUBE
HINWEIS
HINWEIS
W
W
W
W
WARNUNG
ARNUNG
ARNUNG
ARNUNG
ARNUNG
ACHTUNG – Heißer Motor
WARTUNGSPLAN
Täglich (8 bis10 Stunden)
1.
Den Ölstand im Kurbelgehäuse des Motors und im
Getriebekasten prüfen, gegebenenfalls nachfüllen.
2.
Den Keilriemen prüfen.
Wöchentlich (50 bis 60 Stunden)
1.
Arme, Druckring und Kupplung schmieren.
2.
Bei Bedarf die Flügel ersetzen.
3.
Den Motorluftfilter prüfen und reinigen bzw. bei Bedarf ersetzen.
4.
Bei Bedarf das Motoröl und den Filter ersetzen, siehe
Motorhandbuch.
Monatlich (200 bis 300 Stunden)
1.
Arme und Druckring entfernen, reinigen, einbauen und
schmieren. Die Flügelarme einstellen.
2.
Die Kupplung entfernen, reinigen und wieder einbauen.
Jährlich (2000 bis 2500 Stunden)
1.
Bei Bedarf die Armbuchsen, Druckringbuchsen, Wel-
lendichtungen prüfen und wechseln.
2.
Die Abstandsregelungskabel auf Verschleiß prüfen.
3.
Die Flügeldrehzahl einstellen.
Glättarmeinstellung
Ein
ebener, sauberer Bereich zum Prüfen des Glätters vor- und
nachher ist unerlässlich. Alle unebenen
Stellen im Boden oder Ab-
lagerungen unter den Glättflügeln ergeben ein falsches Bild der
Ausrichtung. Im Idealfall sollte eine 1524 x 1524 mm (5 x 5 ft) große
und 19 mm (3/4 in) dicke,
flache Stahlplatte für den Test verwendet
werden.
1.
Um festzustellen, welche Flügel justiert werden müssen, den
Glätter auf der Testoberfläche (19 mm [3/4 in] dicke Platte)
aufstellen und folgende Symptome prüfen:
■ Die Flügelneigung so flach wie möglich einstellen und die
Einstellschrauben prüfen. Diese sollten die untere
Verschleißplatte auf dem Drehkreuz gerade noch berüh-
ren. Falls festgestellt wird, dass eine Schraube die Platte
nicht berührt, ist eine Einstellung erforderlich.
■ Nutzen sich die Flügel unregelmäßig ab (d. h. ist ein Flügel
völlig abgenutzt, während die anderen noch neu aussehen).
Die Abbildung 39 nachstehend zeigt ein „
abgenutztes Drehkreuz
oder verbogene Glättarme“. Sicherstellen, dass die
Einstellschraube die untere Verschleißplatte gerade noch berührt
(max. Abstand von 2,54 mm [0,1 in]). Alle Einstellschrauben sollten
den gleichen Abstand zur unteren Verschleißplatte aufweisen.
Abbildung 40 unten zeigt die „
korrekte Ausrichtung“ für eine
Drehkreuzplatte (nach werkseitigem Versand).