Inhalt seite – Baumer GK473 Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

Handbuch_GK473_DeviceNet_DE.doc

2/31

Baumer IVO GmbH & Co. KG

04.05.11

Villingen-Schwenningen,

Germany

Inhalt Seite

1 Einleitung

3

1.1 Lieferumfang

3

1.2 Produktzuordnung

3

2 Übersicht

3

3 Sicherheits- und Betriebshinweise

4

4 Inbetriebnahme

5

4.1 Mechanische

Montage

5

4.2 Elektrischer

Anschluss

5

4.2.1 Elektrische

Inbetriebnahme

5

4.2.2 Anschluss der Betriebsspannung

5

4.2.3 Anschluss der Schirmung / Funktionserde

5

4.2.4 Anschluss DeviceNet - RS485-Bus

6

4.3 Geräteeinstellungen

7

4.3.1 Öffnen des Gehäuses

7

4.3.2 Einstellen der DeviceNet Teilnehmeradresse (Mac ID)

7

4.3.3 Einstellen der Baudrate

7

4.3.4 Einstellen des DeviceNet Abschlusswiderstands

8

4.3.5 EDS-Datei

8

5 Schnittstellenbeschreibung

DeviceNet

9

5.1

Datenaustausch DeviceNet Master <-> Slave

9

5.2

Datenaustausch DeviceNet <-> RS485-Subbus

9

6 DeviceNet CIP Object Implementation

10

7 GK473 Object, Class 0x64

15

7.1

Attribute 1: Autoscan SPA

16

7.2

Attribute 2: Transfer SPA Kommando transparent

17

7.3

Attribute 3: RS485 Subbus, SPA Status Information komplett

19

7.4

Attribute 4: Sammelinformation Angeschlossene SPA

21

7.5

Attribute 5: Sammelinformation SPA nicht in Position

22

7.6

Attribute 6: Sammelinformation SPA in Error Status

23

7.7

Attribute 7: Sammelinformation SPA in Timeout Status

24

8 Allgemeines

25

8.1.1 Broadcast-Befehle

25

8.1.2 Schnittstellendokumentation

25

8.2

Automatische Gateway Funktionen

25

8.2.1 Automatische Erkennung der SPA

25

8.2.2 Ständige Abfrage aller angeschlossenen SPA (Scannen)

25

8.2.3 Fehlermeldungen

25

8.3

Anzeigeelemente in der Frontplatte (LED´s)

26

8.4 Technische

Daten

28

9 Anhang: Rockwell PLC Beispiele zum Explicit Messaging

29

9.1 RSLogix500

Beispiele

29

Advertising