8 allgemeines, 2 automatische gateway funktionen – Baumer GK473 Benutzerhandbuch

Seite 25

Advertising
background image

Handbuch_GK473_DeviceNet_DE.doc

25/31

Baumer IVO GmbH & Co. KG

04.05.11

Villingen-Schwenningen,

Germany

8 Allgemeines

8.1.1 Broadcast-Befehle
Spindelpositionsanzeigen können wegen des Buskonflikts auf der RS485-Schnittstelle generell nicht auf
Broadcast-Befehle antworten, also solche Befehle, die gleichzeitig an alle SPA adressiert sind (an Adresse
99, 83h). Ersatzweise sendet das Gateway eine Antwort an den DeviceNet-Master. Sie bestätigt nur, dass
der Broadcast-Befehl über die RS485-Schnittstelle an alle SPA gesendet wurde. Sie bestätigt nicht, dass der
Befehl von allen SPA akzeptiert und ausgeführt wurde.

8.1.2 Schnittstellendokumentation
Die Schnittstelle zu den Spindelpositionsanzeigen wird vollständig durch die jeweilige
Schnittstellenbeschreibung(en) der SPA dokumentiert. Die Schnittstellenbeschreibung ist zum Erstellen einer
Applikation für das Gateway unbedingt erforderlich.

8.2 Automatische Gateway Funktionen

8.2.1 Automatische Erkennung der SPA
Nach dem Einschalten scannt das Gateway selbsttätig alle Spindelpositionsanzeigen-(SPA) Adressen ab und
legt die gefundenen SPA im internen Speicher ab. Dies dauert ca. 15 Sekunden. Die Existenz sowie die
Adressen aller angeschlossenen SPA können anschließend abgefragt werden.

Die Funktion ‚Automatische Erkennung der SPA’ geht davon aus, dass alle SPA vor oder zusammen mit dem
Gateway eingeschaltet werden.

8.2.2 Ständige Abfrage aller angeschlossenen SPA (Scannen)
Während des Betriebs scannt das Gateway selbsttätig alle angeschlossenen SPA ab und prüft, ob sie „in
Position“ sind oder einen Fehler melden. Diese Informationen können per I/O Poll, COS (Change of State)
oder per Explicit Message abgerufen werden.

8.2.3 Fehlermeldungen

Hierbei ist zu unterscheiden zwischen Meldungen einer SPA und Meldungen des Gateways.

Es sind 3 Arten vom Fehlermeldungen zu unterscheiden

1.) DeviceNet Fehlermeldungen DeviceNet Master <-> GK437 Slave

Diese werden gemäss DeviceNet Specification behandelt.

2.) Fehlermeldungen beim lesen/schreiben eines Subbusteilnehmers

Eine SPA meldet einen Fehler nach einem transparent durchgereichten Befehl. Die vorgesehenen
Meldungen entnehmen Sie bitte der entsprechenden Schnittstellenbeschreibung der SPA. Nach heutigem
Stand sind die Meldungen „Format-Fehler“ und „CRC-Fehler“ möglich.

3.) Fehlermeldungen bei Zustandsveränderungen auf dem Subbus

Diese Änderungen können über eine Sammelinformation explicit oder bei eingerichteter COS Verbindung
sofort oder per I/O Poll ausgegeben werden.

SPA in Timeout Status. Ein Subbusteilnehmer hat innerhalb von 120 ms nicht geantwortet.

SPA in Error Status. Eine motorisch betriebene Spindelpositionsanzeige meldet das Fehlen der Motor-
Versorgungsspannung

Advertising