Vetter leck-abdichtungen – Vetter Leak sealers Benutzerhandbuch
Seite 26

Seite 25/38
Vetter Leck-Abdichtungen
9
Das Vakuum-Leck-Drainkissen darf nur mit geprüften Origi-
nal-Vetter-Armaturen betrieben werden.
9
Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Verwendung
von Druckluft aus der Druckluftflasche 200 oder 300 bar.
9
Den Hinterdruck des Druckminderers auf mindestens 2 bar
einstellen.
9
Anzeige am Manometer beobachten.
9
Den Anschlussschlauch des Druckminderers mit der Vakuum-
düse verbinden, gegebenenfalls mit Luftzuführungsschlauch
10 m, grün, (Zubehör) verlängern.
9
Stecknippel in die Kupplung eindrücken bis sie spürbar ein-
rastet.
9
Die Vakuumdüse mit Entlüftungsschlauch auf den Vakuum-
anschluss des Kissens stecken und arretieren.
9
Den Edelstahl-Kugelhahn mit Auslaufschlauch an das Vaku-
um-Leck-Drainkissen ankuppeln und den Kugelhahn öffnen.
9
Auffangbehälter bereitstellen.
9
Das Absperrventil des Druckminderers und des Vakuum-
anschlusses öffnen, bis Luft hörbar durchströmt.
9
Das Vakuum-Leck-Drainkissen an die Behälterwand drücken,
damit die Drainkammer zentrisch über der Leckstelle liegt
(Drainkammergröße Durchmesser 200 mm beachten).
9
Die gesamte äußere Gummilippe des Kissens muss an der Be-
hälterwandung anliegen.
9
Bei gewölbten Behältern das Vakuum-Leck-Drainkissen gege-
benenfalls vierhändig andrücken.
9
Das Unterdruck-Manometer und das Vakuum-Leck-Drainkis-
sen ständig beobachten, den Luftstrom nicht unterbrechen.
9
Über den Kugelhahn kann die Flüssigkeit in einen Auffangbe-
hälter abgeleitet werden.
9
Auch der Entlüftungsschlauch der Vakuumdüse muss in ei-
nem Behälter enden, um Flüssigkeitsreste innerhalb der Va-
kuumkammer sicher abzuleiten.