7 verwenden der ansicht „trends, Festlegen eines anderen st-referenzpunkts, Verwenden der ansicht „trends – Welch Allyn Cardioperfect Workstation Stress Software - User Manual Benutzerhandbuch
Seite 37

CardioPerfect Workstation
Belastungs-EKG-Modul – Benutzerhandbuch
DIR 80012350 Ver. E
37 / 84
Hinweis: Wenn Sie im Menü Aktion einen Filter aktivieren, wirkt sich das auch auf die
Ansichten Kont. Aufzeichnung, 4x3 und 2x6 aus.
Hinweis: Anhand des angezeigten Frequenzgangs lässt sich erkennen, welche Filter in den
Ansichten Kont. Aufzeichnung, 2x6 und 4x3 aktiviert sind. Wenn der
Grundlinienfilter aktiviert ist, liegt die untere Frequenz bei 0,5 Hz. Wenn der
Muskelfilter aktiviert ist, liegt die obere Frequenz bei 25 oder 35 Hz (je nach
Einstellungen).
Wenn die EKGs genaue ST-Segmentkonturen aufweisen sollen, dürfen Sie keinen 0,5-Hz-
Grundlinienwanderfilter verwenden. Dieser Filter unterdrückt das Grundlinienwandern so sehr,
dass Veränderungen am ST-Segment eintreten können. Konfigurieren Sie den Kardiograph
stattdessen ohne Grundlinienwanderfilter. Die genaue Aufzeichnung der
Rhythmuseigenschaften des EKG erfolgt unabhängig vom verwendeten Filter. Der
Interpretationsalgorithmus wird davon nicht beeinflusst.
3.7 Verwenden der Ansicht „Trends“
Ansicht Trends
In der Ansicht
Trends werden verschiedene Trendgraphen dargestellt:
ST Trends
Für jede der zwölf Ableitungen werden in der Ansicht
Trends die
vom ST-Referenzpunkt aus gemessenen ST-Trends sowie die ST-
Steigungen angezeigt. Der ST-Referenzpunkt kann geändert
werden.
Graph „Belastung“
Der Graph
Belastung zeigt die Belastung in Bezug auf die Zeit. Die
Belastung wird bei einem Ergometer-Test in Watt und bei einem
Laufbandtest in METs angegeben.
Graph
„Herzfrequenz“
Der Graph
Herzfrequenz zeigt die Herzfrequenz des Patienten in
Bezug auf die Zeit. Mit dem Kontextmenü kann außerdem der VES-
Trend in den Herzfrequenzgraph eingeblendet werden.
Graph „Blutdruck“
Der Graph
Blutdruck (BD/RPP) zeigt den Blutdruck des Patienten
über der Zeit. Mit dem Kontextmenü können Sie außerdem das
RPP in den Blutdruckgraph einblenden.
3.7.1. Festlegen eines anderen ST-Referenzpunkts
Der Referenzpunkt für die ST-Berechnung kann sowohl während der Aufzeichnung als auch
während der Anzeige geändert werden.