Willkommen – Welch Allyn Cardioperfect Workstation Stress Software - User Manual Benutzerhandbuch
Seite 7

CardioPerfect Workstation
Belastungs-EKG-Modul – Benutzerhandbuch
DIR 80012350 Ver. E
7 / 84
Willkommen
Willkommen zum Welch Allyn CardioPerfect Belastungs-EKG-Modul für Welch Allyn
CardioPerfect Workstation. Dieses Modul bietet Ihnen ausgezeichnete Funktionen sowie den
gesamten Funktionsumfang, den Sie von einem Belastungs-EKG-Softwarepaket erwarten.
In diesem Handbuch finden Sie alle Informationen, die für Installation, Betrieb und Wartung
des Welch Allyn CardioPerfect Belastungs-EKG-Aufzeichnungssystems notwendig sind.
Diese Anleitungen müssen vor Inbetriebnahme der Einheit gründlich gelesen werden.
Dieses Handbuch enthält spezielle Informationen über das Belastungs-EKG-Modul der Welch
Allyn CardioPerfect Workstation. Allgemeine Informationen zur Workstation-Software erhalten
Sie im Handbuch Workstation, in dem u. a. Folgendes beschrieben wird:
-
Erstellen und Editieren von Patientenkarten.
-
Allgemeine Informationen zum Drucken.
Weiterführende Informationen zu Installation und Konfiguration sowie zur Wartung finden Sie
im Handbuch Installation sowie im Handbuch Service and Advanced Installation (Wartung
und erweiterte Installation).
Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit dem optionalen EKG-Modul und dem dazugehörigen Zubehör kann der Benutzer EKG-
Wellenformen erfassen, anzeigen, speichern und ausdrucken.
Indikationen
Indikationen für eine Elektrokardiografie reichen von einem routinemäßigen Herzscreening in
der Arztpraxis bis hin zu einer zielgerichteten diagnostischen Differenzierung in der
Kardiologieabteilung eines Krankenhauses.
Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen
Folgende Kontraindikationen sind für die Aufzeichnung eines Belastungs-EKGs bekannt:
•
Kürzliches Einsetzen von Schmerzen in der Brust oder ein Wechsel in der Abfolge
von Schmerzen als Hinweis auf eine instabile Angina pectoris.
•
Akuter Myokardinfarkt innerhalb einer Woche nach seinem Einsetzen.
•
Vorliegen von kongestivem Herzversagen, übermäßiger Hypertonie oder schwerer
Aortenstenose bei Erwachsenen.
•
Unkontrollierte ventrikuläre Arrhythmien.
•
Bekannte kritische Stenose der linken Haupt- oder proximalen Koronararterie.
[Ellestad, M. H., Blohmqvist, C. G., Naughton, J. P. „Standards for adult exercise testing
laboratories.“ AHJ A:421A–30A] Da das Risiko nicht vernachlässigbar ist, sollten die
Mitarbeiter des das Belastungs-EKG durchführenden Labors in der Herz-Lungen-
Wiederbelebung ausgebildet sein. Bei allen Belastungstests mit Patienten, bei denen der
Verdacht auf das Vorliegen einer Herzerkrankung besteht bzw. bei denen man von deren
Vorliegen Kenntnis hat, muss ein Arzt anwesend sein. Ein Defibrillator sowie Medikamente
sollten sofort verfügbar sein.
Aufgrund der Addition von Kriechströmen kann es gefährlich sein, mehrere Geräte
gleichzeitig an den Patienten anzuschließen.