Achtung – ALTANA Temp-Chart Benutzerhandbuch
Seite 16

temp-gard Hardware temp-chart Software
11
Um diesen möglichen Fehlern Rechnung zu tragen, muss die Elektronik des Messsystems
an der kalten Verbindungsstelle eine Temperatur von null Grad simulieren und gleichzeitig
jegliche Nichtlinearität über den Temperaturbereich des Thermoelements ausgleichen.
Thermoelement-Spezifikationen
Im Laufe der Jahre wurden „Standard-Thermoelemente“ auf der Basis von Materialien
entwickelt, die aufgrund ihrer Empfindlichkeit (Spannungsänderung bei Temperatur-
änderung), ihrer Linearität, (konstante Empfindlichkeit über den auftretenden Temperatur-
bereich), ihres Preises und ihrer Verfügbarkeit ausgewählt wurden. Die derzeit als
Standard verwendeten Thermoelemente umfassen die Typen K, N, R, S und T, wobei
jeder Typ durch die Farbe des Steckers gekennzeichnet wird. Die „Standard-Thermo-
elemente“ für den Ofenbetrieb sind Thermoelemente vom Typ K.
Typ Temperaturbereich Kabelisolierung Genauigkeit der von BYK-Gardner
gelieferten Messfühler
K
-150 bis +1370 °C
Glasfaser, Mineral
oder PTFE
(0 bis +500 °C) ± 1,1 °C oder ±0,4%,
je nachdem, welcher Wert grösser ist
Thermoelement-Kabel
Die Betriebstemperatur der Thermoelemente ist durch die Temperaturkenngrössen des für
die Kabel verwendeten Isoliermaterials begrenzt.
Isolierung Obere
Temperaturgrenze
Glasfaser, dick
+500 °C bei Dauerbetrieb,
+700 °C bei kurzzeitigem Betrieb
Mineral +1250
°C
PTFE +260
°C
Messfühlerkabel mit Glasfaserisolierung sind mit einem Silikonharz-Bindemittel impräg-
niert und eignen sich für den Dauerbetrieb bei Temperaturen bis +500 °C und den kurz-
zeitigen Betrieb bei Temperaturen bis +700 °C.
Messfühlerkabel mit PTFE-Isolierung (PTFE=Polytetrafluorethylen) eignen sich für
allgemeine Anwendungen bei Temperaturen bis +260 °C. PTFE ist ein widerstandsfähi-
ges, biegsames und nicht haftendes Material. Dies ist die Standardkabelisolierung der
temp-gard Messfühler. PTFE-isolierte Messfühlerkabel können nicht verwendet werden,
wenn es sein kann, dass sich die Kabel in unmittelbarer Nähe der Heizelemente befinden.
Achtung
PTFE ist nicht brennbar. Bei Temperaturen über +260 °C tritt eine thermische Zersetzung
des Produkts ein, wobei kleine Mengen an giftigen Gasen frei werden. Die wichtigsten
Spaltprodukte sind folgende: