Martin Christ RVC 2-33 CDplus Benutzerhandbuch
Seite 17

RVC 2-33 CD
&
Sicherheit
Version 01/2009, Rev. 1.21 vom 25.11.2013 - sb
17
Original deutsch
Rotations-Vakuum-Konzentrator bei Funktionsstörungen sofort
außer Betrieb nehmen. Störung beseitigen (siehe Kap. 7
"Störungen und Fehlersuche) oder ggf. den Service der Firma
Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen GmbH informieren
(siehe 7.2 "Kontakt im Servicefall").
Reparaturen nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen
lassen (siehe Kap. 7.2 "Kontakt im Servicefall").
3.6.3 Brandschutz
Bestimmte elektrische Kreisläufe des Rotations-Vakuum-Konzen-
trators sind durch Sicherungen gegen Überlaststrom geschützt.
Immer Sicherungen desselben Typs und derselben Stärke
verwenden.
Das Trocknen von explosiven oder brennbaren Substanzen ist
verboten.
Rotations-Vakuum-Konzentrator keinesfalls in explosions-
gefährdeter Atmosphäre betreiben.
3.6.4 Thermische Sicherheit
Während des Betriebes des Rotations-Vakuum-Konzentrator können
Gehäuse, Deckel und Innenraum des Geräts Oberflächen-
temperaturen von über +50°C erreichen.
Den Deckel nur an der thermisch isolierten Deckel-Griffleiste
öffnen und schließen!
Gliedmaßen dürfen nicht mit heißen Geräte- oder Zubehörteilen
in Berührung kommen. Es besteht die Gefahr von
Verbrennungen!
Beim Einsetzen oder Herausnehmen des Rotors hitzebeständige
Handschuhe tragen.
3.6.5 Chemische und biologische Sicherheit
Wenn infektiöse, toxische, pathogene oder radioaktive Substanzen
getrocknet werden sollen, ist der Benutzer dafür verantwortlich, dass
alle zutreffenden Sicherheitsvorschriften, Richtlinien, Vorsichts- und
Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden.
Infektiöse, toxische, pathogene und radioaktive Substanzen
dürfen nur in dafür geeigneten Gefäßen getrocknet werden. Zum
eigenen Schutz unbedingt entsprechende Vorsichtsmaßnahmen
einhalten!
Korrosives Ausgangsgut (besonders säurehaltige Substanzen)
nicht ohne besondere Schutzmaßnahmen und apparative
Vorkehrungen trocknen (z.B. zusätzliche Kühlfalle zum Schutz
der Vakuumpumpe). Unbedingt Rücksprache mit dem Hersteller
halten (siehe 7.2 "Kontakt im Servicefall").