Martin Christ RVC 2-33 CDplus Benutzerhandbuch

Seite 24

Advertising
background image

RVC 2-33 CD

&

Aufstellung und Anschluss

24

Version 01/2009, Rev. 1.21 vom 25.11.2013 - sb

Original deutsch

Kondensation der anfallenden Dämpfe vor der Vakuumpumpe
über eine Kühlfalle
wie z. B. CT 02-50 oder CT 04-50 in Verbindung
mit einer daran angeschlossenen Vakuumpumpe.
Für wässrige niedrigsiedende, lösungsmittelhaltige Proben

1 Vakuumpumpe
2 Kühlfalle
3 Deckel mit

Verbindungs-
schläuchen

4 Absperrventil

5

Rotations-
Vakuum-
Konzentrator

Abb. 5.2: Anschluss von Vakuumpumpe und Kühlfalle

Achtung: Aufbau auf dem Foto nur für Demonstrationszwecke!

Normalerweise wird das Absperrventil von vorn nicht sichtbar

hinter dem Rotations-Vakuum-Konzentrator montiert.


Rotations-Vakuum-Konzentrator, Kühlfalle und Vakuumpumpe
werden miteinander verbunden. Der Stecker des Absperrventils wird
in die vorgesehene Buchse („Stop valve“) an der Rückseite des
Rotations-Vakuum-Konzentrators eingesteckt.


Option: Steuerung Kühlfalle

Bei der Verwendung von

christ

Gefriertrocknungsanlagen als

Kühlfalle ist es möglich diese vom Rotations-Vakuum-Konzentrator
fern zu bedienen. Dabei wird die Kühlfalle während Warm Up und
Evaporieren vom Rotations-Vakuum-Konzentrator automatisch
zugeschaltet. Nach Ende der Evaporation wird die Kühlfalle je nach
Einstellung abgeschaltet oder weiterbetreben (siehe 6.3.5.5
"Optionen / Einstellungen / Weiterlauf Kühlfalle"). Die
Eiskondensatortemperatur kann im Wertefenster des Rotations-
Vakuum-Konzentrators direkt abgelesen werden.
Die Kühlfalle muss mittels RS232 Nullmodemkabel (Best.-Nr.
222000) mit dem Rotations-Vakuum-Konzentrator verbunden
werden. Des Weiteren muss die Option "Steuerung Kühlfalle"
aktiviert werden (siehe 6.3.5.5 "Optionen").

RVC 2-33

CD

&

R

E

M

O

T

E

RS 232

Nullmodemkabel

R

S

2

3

2

christ

GT Kühlfalle

1

2

3

4

5

Advertising