4 energieversorgung – Martin Christ RVC 2-33 CDplus Benutzerhandbuch
Seite 23

RVC 2-33 CD
&
Aufstellung und Anschluss
Version 01/2009, Rev. 1.21 vom 25.11.2013 - sb
23
Original deutsch
5.4 Energieversorgung
5.4.1 Anschlussart
Die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung muss mit
der örtlichen Versorgungsspannung übereinstimmen!
christ
Rotations-Vakuum-Konzentratoren sind Geräte der
Schutzklasse I und haben eine dreiadrige Netzanschlussleitung mit
Kaltgerätestecker (siehe auch Kap. 10 "Technische Daten").
An der Rückseite unter dem Netzeingang befindet sich eine
Potentialausgleichsschraube (siehe Abb. 2.2, Seite 11), an der eine
Schutzleiterprüfung vorgenommen werden kann.
5.4.2 Sicherungen
Der Rotations-Vakuum-Konzentrator muss typisch mit jeweils
16 Amp G abgesichert werden.
5.4.3 Anschluss von Kühlfalle und/oder Vakuumpumpe
Zum Abpumpen und zur Kondensation der anfallenden Dämpfe
bieten sich bei dem Rotations-Vakuum-Konzentrator
RVC 2-33 CD
&
folgende Möglichkeiten:
Abpumpen der anfallenden Dämpfe über eine Vakuumpumpe,
wie z. B. die Vakuum-Chemie-Membran-Pumpe "MZ 2C" oder
"MD 4C", mit anschließender Kondensation der Dämpfe in einem
flüssigkeitsgekühlten Emissionskondensator.
Für niedrigsiedende, lösungsmittelhaltige Proben
1 Vakuumpumpe
2 Vakuumschlauch
3 Absperrventil
4 Rotations-Vakuum-
Konzentrator
Abb. 5.1: Anschluss der Vakuumpumpe
Achtung: Aufbau auf dem Foto nur für Demonstrationszwecke!
Normalerweise wird das Absperrventil von vorn nicht sichtbar
hinter dem Rotations-Vakuum-Konzentrator montiert.
Die Vakuumpumpe wird mit dem Rotations-Vakuum-Konzentrator
verbunden. Der Stecker des Absperrventils wird in die vorgesehene
Buchse („Stop valve“) an der Rückseite der Anlage eingesteckt.
1 2
3
4