Beispielprogrammierung für programmeditor, 1 gewünschte zeitfunktion, 2 das vorgehen im überblick – BINDER FP 53 Benutzerhandbuch
Seite 51

FP (E1.1) 06/2014
Seite 51/88
12. Beispielprogrammierung für Programmeditor
12.1 Gewünschte Zeitfunktion
Das Gerät soll von Montag bis Freitag eine Temperatur von +60 °C halten und am Wochenende (Sams-
tag und Sonntag) eine Temperatur von +30 °C.
Dieses Programm soll das ganze Jahr über automatisch laufen, d.h. nur 1 mal programmiert werden.
12.2 Das Vorgehen im Überblick
1. Voreinstellungen in der Benutzerebene (vgl. Kap. 10)
•
Zeitbereich pro Segment (Prg.Zeit) auf 999 Std. 59 Min. einstellen
Die maximale Zeitdauer des einzelnen Programmabschnitts lässt sich wahlweise auf 99 Std. 59 Min.
oder 999 Std. 59 Min. einstellen. Wählen Sie das Format 999:59.
Bei Umschaltung der Zeitdauer werden bereits vorhandene Programme im Programmedi-
tor gelöscht.
•
Toleranzbandfunktion ausstellen
Wählen Sie die Einstellung „0“ für Toleranzband aus. Damit wird ein vorläufiger Halt des Programmab-
laufs beim Aufheizen oder Abkühlen des Schrankes in der schnellen Sprungphase vermieden.
•
Inaktivieren der Wochenprogrammuhr
Vor Eingabe eines Programms sollte die Wochenprogrammuhr inaktiv sein (Werkseinstellung). An-
dernfalls werden Einstellungen der Steuerkontakte im Programmeditor nicht berücksichtigt.
2. Im Programmeditor das Zeitprogramm eingeben
Programmtabelle für das Beispielprogramm:
Abschnitt
SEC
Temperatur Soll-
wert [ °C]
TEMP
Abschnittsdauer
[hh.mm]
TIME
Lüfterdrehzahl
[%]
FAN
Steuerkontakte
*
O.LINE
S01
60
119:59
100
000
S02
60
000:01
100
000
S03
30
047:59
100
000
S04
30
000:01
100
000
Stellen Sie sicher, dass keine weiteren Programmabschnitte (S05 etc.) durch frühere Pro-
grammierungen bestehen. Falls doch, müssen diese gelöscht werden (vgl. Kap. 8.4).