Problembehebung – BINDER FP 53 Benutzerhandbuch
Seite 73

FP (E1.1) 06/2014
Seite 73/88
18. Problembehebung
Störung
Mögliche Ursache
Erforderliche Maßnahmen
Temperatur
Eingestellte Temperatur wird
nicht nach der spezifizierten Zeit
erreicht.
Gerätetür nicht geschlossen.
Gerätetür komplett schließen.
Türdichtung defekt.
Türdichtung ersetzen,
Regler nicht justiert.
Regler kalibrieren und justieren.
Gerät heizt über den eingestellten
Sollwert hinaus.
Regler defekt.
BINDER-Service benachrichtigen.
Pt 100 Sensor defekt.
Halbleiterrelais defekt.
Regler nicht justiert.
Regler kalibrieren und justieren.
Gerät heizt nicht.
LED (3a) „Heizung aktiv“ leuchtet.
Heizkörper defekt.
BINDER-Service benachrichtigen.
Halbleiterrelais defekt.
Gerät heizt nicht.
LED (3a) „Heizung aktiv“ leuchtet
nicht.
Regleranzeige funktioniert.
Halbleiterrelais defekt.
BINDER-Service benachrichtigen.
Regler defekt.
Gerät hat keine Funktion. Rote
Alarmleuchte TWB (2a) leuchtet.
Sicherheitsthermostat (TWB
Kl. 2) hat angesprochen.
Gerät abkühlen lassen und RESET-
Taste drücken. Einstellung des
Temperatursollwertes und des TWB
Kl. 2 überprüfen (Kap. 14.1). Ggf.
geeigneten Grenzwert wählen.
Sicherheitsthermostat (TWB
Kl. 2) defekt.
BINDER-Service benachrichtigen.
Gerät hat keine Funktion.
Keine Stromversorgung.
Prüfen, ob der Netzstecker in der
Steckdose eingesteckt ist.
Falsche Betriebsspannung.
Prüfen, ob an der Steckdose 115V
bzw. 230V anliegen.
Gerätesicherung hat ange-
sprochen.
Gerätesicherung prüfen und ggf.
tauschen. Bei erneutem Ansprechen
BINDER-Service benachrichtigen.
Regler defekt.
BINDER-Service benachrichtigen.
Abweichungen zu den angegebe-
nen Aufheizzeiten
Volle Auslastung des Schran-
kes
Schrank weniger beladen oder län-
gere Aufheizzeiten berücksichtigen.
Regler
Programmlaufzeit länger als pro-
grammiert.
Programmierung ungeeigneter
Toleranzen.
In der Sprungphase KEINE Tole-
ranzgrenzen programmieren, um
maximale Aufheizgeschwindigkeit zu
ermöglichen.
Programm bricht einen Zeitab-
schnitt zu früh ab.
Programmzeile ist unvollstän-
dig.
Bei der Programmierung Endpunkt
des gewünschten Zyklus durch An-
hängen eines zusätzlichen Ab-
schnitts mit mind. einer Minute Ab-
schnittsdauer definieren
Programme gelöscht
Umschaltung von 2 Program-
men auf 1 Programm oder
umgekehrt
In Zukunft sicherstellen, dass vor-
handene Programme bei Umschal-
tung nicht mehr benötigt werden.
Regler schaltet aus der jeweiligen
Ebene wieder zur Normalanzeige
zurück
Länger als 120 Sek. keine
Taste gedrückt
Eingabe wiederholen, Werte zügig
eingeben.
Anzeige MESSBE.FEHL.E1 in
der Normalanzeige in Display 2
Fühlerbruch zwischen Sensor
und Regler.
BINDER-Service benachrichtigen.
Rampen-Temperaturübergänge
werden nur als Sprünge realisiert
Einstellung der Sollwert-
Vorgabe „Sprung“ in der Be-
nutzerebene (Kap. 10)
Sollwert-Vorgabe in der Benutzer-
ebene (Kap. 10) auf Einstellung
„Rampe“ setzen.