CONTA-CLIP SMS-MULTI I/O Benutzerhandbuch
Seite 28

SMS-MULTI-IO
- 25 -
5.6.2
5.6.2
5.6.2
5.6.2 Lesen eines RTD
Lesen eines RTD
Lesen eines RTD
Lesen eines RTD----Eingangs
Eingangs
Eingangs
Eingangs
Senden Sie, um den Zustand eines RTD-Eingangs zu lesen:
ruin
ruin
ruin
ruin
, wobei n die Nummer des angeforderten
Eingangs darstellt. Das Modul antwortet mit: ‘Status RTDn=xxxx’
Wird einem Eingang ein anwenderdefinierter Name zugewiesen, kann dieser angesprochen werden, in-
dem der Name mit Sternchen eingerahmt wird. Ist z. B. ein Ausgang ‘Server-Raum’ benannt, so lesen Sie
den Zustand durch Senden von
r*Server
r*Server
r*Server
r*Server----Raum*
Raum*
Raum*
Raum*
. Das Modul antwortet mit: ‘Status Server-Raum=xxxx’
Hinweis: um einen anwenderdefinierten Eingang auszulesen ohne den Namen zu kennen kann der An-
wender den Eingang mit dem Befehl
r*
r*
r*
r*rtdn*
rtdn*
rtdn*
rtdn*
abfragen.
5.7
5.7
5.7
5.7 Lesen aller E/A
Lesen aller E/A
Lesen aller E/A
Lesen aller E/A----Zustände
Zustände
Zustände
Zustände
Senden Sie, um die Zustände aller E/A zu lesen:
rall
rall
rall
rall
. Das Modul antwortet mit:
‘read DO1=x, DO2=x, DO3=x, DO4=x’
‘read UI1=xxx, UI2=xxx, …(bis)… UI8=xxx’
*
‘read AO1=xxxx, AO2=xxxx’
*UI wird ersetzt durch den gewählten Eingang: AI, DI oder RTD.