Generatorbetrieb / usv, Leistungsverstärker, Generatorbetrieb / usv 12.2. leistungsverstärker – d&b D80 Benutzerhandbuch
Seite 74

Maximale Kabellänge für 5 % Spannungsabfall bei 3600 W Leistung
Kabelquerschnitt
100 V
120 V
208 V
230 V
1.3 mm
2
- AWG 16
Nicht zugelassen
Nicht zugelassen
21 m
25 m
1.5 mm
2
Nicht zugelassen
Nicht zugelassen
24 m
29 m
2.1 mm
2
- AWG 14
Nicht zugelassen
Nicht zugelassen
33 m
40 m
2.5 mm
2
Nicht zugelassen
Nicht zugelassen
40 m
49 m
3.3 mm
2
- AWG 12
12 m
18 m
53 m
64 m
4.0 mm
2
15 m
21 m
63 m
78 m
5.3 mm
2
- AWG 10
19 m
28 m
83 m
102 m
6.0 mm
2
22 m
32 m
95 m
116 m
8.4 mm
2
- AWG 8
31 m
44 m
133 m
162 m
12.1.6. Generatorbetrieb / USV
Wird der Verstärker mit einem Generator oder einer unterbre‐
chungsfreien Stromversorgung (USV) betrieben, ist Folgendes zu
beachten:
–
Beim D80 Verstärker entspricht die Scheinleistung (VA-Wert)
ungefähr dem Effektivwert (Wert in Watt).
–
Verwenden Sie einen Generator oder eine USV, die die für
das gesamte System erforderliche Leistung bereitstellen
können. Gehen Sie von einer kurzzeitigen Stromaufnahme von
7 kVA per D80 aus. Dies ist besonders wichtig beim Einsatz
einer USV ohne spezielle kurzzeitige Überlastbarkeit.
–
Wenn möglich, betreiben Sie den Generator oder die USV bei
220 bis 240 V. 50 oder 60 Hz ist dabei unerheblich.
12.2. Leistungsverstärker
Die Leistungsverstärker des D80 nutzen Klasse-D-Technologie, ver‐
gleichbar mit einem Schaltnetzteil. Im Gegensatz zum bekannten
linearen Verstärkerkonzept (Klasse A, AB, G oder H) produzieren
Klasse-D-Verstärker weniger Abwärme und zeichnen sich durch
einen kompakteren und leichteren Aufbau aus.
Die Leistungsverstärker sind auch bei sehr hoher Aussteuerung
äußerst effizient bei jeder Art von Signal und Last und arbeiten so
kühl wie möglich. Die Kanäle haben die gleiche Stromversorgung
und sind thermisch gekoppelt, um auch bei ungleichmäßiger Last
hohe Leistungsdaten zu erzielen. Typische Anwendungsfälle sind
TOP/SUB-Aufbauten und aktive kardioide Subwoofer. Ein ausge‐
klügeltes Schaltungskonzept reduziert den Einfluss der Last auf die
Verstärkerleistung und ermöglicht eine klar definierte Wiedergabe.
Eine umfangreiche Reihe an Schutzfunktionen schützt jeden Kanal
vor Überlast und/oder Beschädigung/Defekt. Nicht betroffene
Kanäle arbeiten weiter, sofern dies sicher möglich ist.
d&b D80 Handbuch 1.9 de
74