Schallpegelverteilung in abhängigkeit zur position – KLING & FREITAG K&F ACCESS T9 Benutzerhandbuch
Seite 50

Benutzerhandbuch ACCESS-SYSTEM
KLING & FREITAG GMBH ©1995-2009
Version 6.0, 16.06.2009
Seite 50 von 60
15.2
Schallpegelverteilung in Abhängigkeit zur Position
In vielen Fällen ist es günstig einen Lautsprecher aufzuhängen, da sich der Schall da-
durch gleichmäßiger im Raum verteilen kann. Niedriges Aufstellen von Lautsprechersys-
temen bewirkt, dass der Lautstärkeunterschied zwischen vorderen und hinteren Plätzen
größer wird, als bei höher angeordneten Systemen. Zur Verdeutlichung auch hier die
grafische Darstellung der verschieden aufgestellten Systeme (hier 2 x T5)
2 x T5 auf zwei Bass-Systemen.
1,8m
20
°
30°
10
10
20
30
40
20
30
40
50
m
Das Hoch- / Mittelton-System hat die erforderliche Grundhöhe (immer über Kopfhöhe)
für um eine Veranstaltung mit stehendem Auditorium zu beschallen. Der Pegelunter-
schied zwischen vorderen und hinteren Plätzen ist relativ hoch. Daher eignet sich dieses
„Stacking eher für kleinere Räume oder Tanzflächen in Diskotheken.
2 x T5 auf Bühne und zwei Bass-Systemen.
St
ag
e
1,
2m
1,8
m
10°
20
°
30°
10
10
20
30
40
20
30
40
50
m
Durch die zusätzliche Bühnenhöhe und den leichten Neigungswinkel der Hoch- / Mittel-
ton-Systeme erreicht man eine deutliche Verringerung des Pegelunterschiedes zwischen
vorderen und hinteren Plätzen. Wenn möglich ist diese Variante der vorherigen (beson-
ders bei mittelgroßen Räumen) vorzuziehen.
2 x T5 geflogen und geneigt.
15
°
10
10
20
30
40
20
30
40
50
m
5,5m
20°
30°
Durch die Neigung und Höhe der Hoch- / Mittelton-Systeme erreicht man die gleichmä-
ßigste Schallverteilung mit den geringstem Pegelunterschied zwischen vorderen und
hinteren Plätzen. Diese Variante sollte nach Möglichkeit immer bei einer weit zu be-
schallenden Zuhörerfläche eingesetzt werden.