Grundregeln für das ausrichten der access systeme – KLING & FREITAG K&F ACCESS T9 Benutzerhandbuch
Seite 51

Benutzerhandbuch ACCESS-SYSTEM
KLING & FREITAG GMBH ©1995-2007
Version 6.0, 16.06.2009
Seite 51 von 60
16.
Grundregeln für das Ausrichten der ACCESS Systeme
Möchten Sie mehrere Access Systeme miteinander kombinieren, so sind einige Grund-
regeln zu beachten. So z.B. auch die richtige horizontale Ausrichtung mehrer nebenein-
ander angeordneter Systeme.
1.
Ordnen Sie die ACCESS Mittel- / Hochtonsysteme horizontal nur in unten angege-
ben Winkeln zueinander an
30°
20°
T5
T5
Hor. Anordnung T5/T5:
Optimum: 30°
Minimal: 10°
Maximal: 30°
Die ideale Anordnung
zweier T5 Systeme ne-
beneinander ergibt sich
durch den hinteren Ge-
häusewinkel der Laut-
sprecher. Stehen die
beiden Gehäuse dort
direkt aneinander, so
ergibt sich, wie oben
gezeigt ein Abstrahlwin-
kel von 30°.
50°
40°
T5
T9
Hor. Anordnung T5/T9:
Optimum: 50°
Minimal: 30°
Maximal: 60°
Die Kombination T5 an
T9 ist eine sehr gut funk-
tionierende Variante und
eignet sich gut für die
Beschallung eines Rau-
mes an zwei Bühnenaus-
senkanten, sofern ein T9
System nicht ausreichend
ist.
60°
50°
T9
T9
Hor. Anordnung T9 /T9:
Optimum: 60°
Minimal: 30°
Maximal: 70°
Die Kombination T9 an T9
kann nicht immer uneinge-
schränkt empfohlen wer-
den, da beim Clustern von
90° Systemen verstärkt
Interferenzeffekte auftau-
chen können. Daher ist das
Clustern der T9 nur in
besonderen Fällen sinnvoll,
z.B.: bei sehr weit zu be-
schallenden
Winkeln
( >100° ).
2.
Ordnen Sie horizontal nie mehr als 2 Mittel- / Hochtonsysteme unmittelbar neben-
einander an. Bauen Sie immer ein Bass-System mit ein:
T9
T9
T9
T9
T5
T5
B5