Satel CA-5 P installer manual Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

10

Anleitung für den Errichter

CA-5

Die Pins der Schnittstelle dürfen nicht kurzgeschlossen und nicht mit den Fingern

berührt werden.

Vor Anschluss des Kabels sollte der Errichter zuerst die elektrostatische Ladung z.B.

durch Berühren mit dem Handrücken einer geerdeten Einrichtung (Heizkörper,
Wasserhahn etc.) entladen.

Es wird empfohlen, das Kabel zuerst an die Schnittstelle der Zentrale, und erst danach

an die des Rechners anzuschließen.

Abb. 4. Elektronikplatine der Zentrale CA-5.

3. Pins JP1RESET” – ermöglichen Aktivierung des Servicemodus, ohne Eingabe des

Servicekennwortes. Diese Funktion kann vom Errichter gesperrt werden (FS 9 – Option 1).

4. Diode LED DIALER – leuchtet, wenn die Zentrale die Leitung besetzt, und blinkt bei der

Wahl der Rufnummer im Impulswahlverfahren.

Neben der LED befindet sich ein Widerstand mit einstellbarem Wert.
Die Einstellung darf nicht geändert werden, sonst wird der Dialer nicht richtig
funktionieren (die Möglichkeit der Rufnummerwahl im MFV-System und die
Überwachung im Format „Ademco Express” und „Contact ID” sind dann nicht
mehr möglich).

KLEMMEN:

AC

- Speiseeingang des Moduls (18 V AC ± 10%)

Z1 Z5

- Eingangslinien

OUT1

- Ausgang für Signalisierung (Belastbarkeit 1,1 A)

OUT2, OUT3 - programmierbare Ausgänge der Zentrale (Belastbarkeit 50 mA)

DATA, CLK - Klemmen des Bedienteilbusses

KPD

- Ausgang für die Einspeisung des Bedienteils (+12 V)

AUX

- Ausgang für die Einspeisung der Melder (+12 V)

COM

- Masse

- Sicherheitsklemme - Erdung (anschließen nur an den Sicherheitskreis)

Advertising