Satel CA-5 P installer manual Benutzerhandbuch
Seite 26

24
Anleitung für den Errichter
CA-5
Tabelle 1. Beispiel: Berechnung der Belastbarkeit des Netzgerätes der Zentrale und
Berechnung der Batteriekapazität.
Nr. Abnehmer / Verbraucher
Max. Strom
Ø Stromaufnahme
1
Hauptplatine CA-5
80 mA
80 mA
2
Bedienteil + Ausgang AUX und 5 Melder*
350 mA
200 mA
3 Ausgang
OUT1
1,1 A**
0,5 A
4
Ausgänge OUT 2 und OUT3
2 x 50 mA
50 mA
5
Ladestrom des Akkumulators
350 mA
-
Max Gesamtstromaufnahme des Systems ohne
Berücksichtigung der Alarmsignalisierung.
∑
I = 80 mA+350 mA+100 mA+350 mA =880 mA
Wahl des Akkumulators entsprechend der max. und
durchschnittlichen Stromaufnahme des Systems,
Annahmen: Zeit des Spannungsausfalls 12 h,
1 Alarm mit einer Dauer von 15 Min. (0,25 h).
∑
A
Max
= 1.25x(0,08x12+0,4x12+1,1x0,25+0,1x0,25)
≈
7,575 Ah
∑
A
Av
= 1.25x(0,08x12+0,2x12+0,5x0,25+0,1x0,25)
≈
4,387 Ah
Empfohlene Notstromversorgung: Akku 12V/7,5Ah
* Angenommene Stromaufnahme des einzelnen Melders beträgt 20 mA.
** Der die Gesamtleistung des Netzteils übersteigende Strom wird vom Akku gespeist.
Achtung:
•
Das Lade-/Netzgerät der Zentrale wurde für die Zusammenarbeit mit den
Bleiakkumulatoren bzw. mit gleichartigen entwickelt.
•
Der Anschluss an die Zentrale eines völlig entladenen Akkumulators (die Spannung
an den Akkumulatorklemmen bei nicht angeschlossener Belastung ist kleiner als
11 V) ist unzulässig. Um Beschädigungen der Anlagen zu vermeiden, muss der
entladene bzw. noch nie benutzte Akku zuerst mit einem geeigneten Ladegerät
aufgeladen werden.