2eol/nc, Ca-5 – Satel CA-5 P installer manual Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

16

Anleitung für den Errichter

CA-5

2EOL/NC

NC

TMP

COM 12V

NC

TMP

1,1k

1,1k

CA-5

AUX KPD DTA CLK COM Z1 Z2

Z3

COM

Z4 COM Z5

Abb. 10. Anschluss des Melders vom Typ NC an die Zentrale in der Konfiguration 2EOL

(der Melder vom Typ NO wird auf dieselbe Weise angeschlossen).

4.5 A

NSCHLUSS DER

S

IGNALGEBER

Bei Signalgebern, die nach dem Anlegen der Spannung alarmieren, ist die Klemme
"+ Einspeisung" des Signalgebers an die Klemme +OUT1 der Zentrale anzuschließen,
und die "Masse" des Signalgebers an die Klemme –OUT1. Auf diese Weise kann nur ein
Signalgeber angeschlossen werden.

Werden dagegen Signalgeber mit eingebautem Akku verwendet, dann ist für die Einspeisung
der Signalgeber der Ausgang +OUT1 zu verwenden, die Masse der Signalgeber ist an die
Klemme COM der Zentrale anzuschließen, und die auslösenden Signale sind vom Ausgang
–OUT1 und den Schwachstromausgängen OUT2 und (oder) OUT3 abzuleiten.

Das Auslösen der Alarmierung in den Signalgebern kann durch Kurzschluss des
Steuerungseingangs mit der Masse oder durch Trennung von der Masse (umgekehrte
Polarisierung des Ausgangs der Zentrale – FS 84) erfolgen.

Die Ausgänge OUT2 und OUT3 können zur Steuerung der Relais verwendet werden, mit
denen beliebige Signalgeber oder andere Einrichtungen geschaltet werden. Die Relais
können direkt an die Ausgänge angeschlossen werden, wie in Abbildung 11, wo der
Anschluss des optischen Signalgebers SPL-2010 dargestellt ist. Man muss daran denken,
dass diese Ausgänge mit einem Strom von max. 50 mA belastet werden können.

Advertising