Satel CA-5 P installer manual Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

4

Anleitung für den Errichter

CA-5

Die Klemme +OUT1 dient als ein Speiseausgang mit Sicherung 1,1 A. Die Zentrale
kontrolliert den Zustand der Sicherung und signalisiert Linienüberlastung.

Die Auslösung des Ausgangs OUT1 kann über ausgewählte Linien erfolgen (FS 41-45).
Dasselbe gilt auch für andere Ausgänge mit der Funktion E

INBRUCHALARM

.

Die Ausgänge OUT2 und OUT3 (Schwachstromausgänge, OC, bis 50

mA) sind

programmierbar. Jeder kann eine der folgenden Funktionen zugewiesen bekommen:

0 – N

ICHT BELEGT

1 – E

INBRUCHLARM

(wenn die Wirkungszeit des Ausgangs gleich Null ist, ist er bis zum

Löschen des Alarms aktiv, z. B. optische Signalisierung)

2 – A

LARM IM

B

EDIENTEILEN

3 – L

INIENBEREIT

S

TATUS

(aktiv, wenn keine der Linien verletzt ist)

4 – S

CHARF

S

TATUS

5 – S

TÖRUNG

(N

ETZ

,

A

KKU ODER

F

ERNSPRECHLEITUNG

)

6 – N

ETZSTROMAUSFALL

7 – N

IEDRIGE

A

KKUSPANNUNG

8 – T

ELEFONLEITUNG IST

G

ESTÖRT

9 – GROUND

START

(2 Sekunden langes Signal, das vor dem "Abnehmen des Hörers"

durch die Zentrale auftaucht, erforderlich bei einem bestimmten Typ der
Vermittlungsstellen)

10 – R

ELAIS DER

F

ERNSPRECHLEITUNG

(Beschreibung S. 18 Relais der Fernsprechleitung)

11 – A

NSCHALTKONTAKT BETÄTIGT

(MONO)

(Steuerungsausgang, der mit der Betreiberfunktion

7 für bestimmte Zeit eingeschaltet wird)

12 – U

MSCHALTKONTAKT BETÄTIGT

(BI)

(Steuerungsausgang, der mit der Betreiberfunktion

8 dauerhaft umgeschaltet wird)

13 – S

PEISEAUSGANG MIT

„RESET”-F

UNKTION

(wird mit der Betreiberfunktion 9 für die als

Wirkungszeit des Ausgangs programmierte Zeit – mindestens 4 Sekunden
- ausgeschaltet)

14 – Z

WANGSALARM

(signalisiert, dass die Unscharfschaltung bzw. Alarmlöschung mit dem

Kennworttyp „Eingabe unter Zwang” erfolgt ist)

15 – B

ESTÄTIGUNG DER

A

UFSCHALTUNG

(wird nach korrektem Abschluss der Kommunikation

mit der Leitstelle für 3 Sekunden aktiviert)

16 – T

EILSCHARFSTATUS

(aktiv, wenn die Anlage mit gesperrten Linien scharf geschaltet

wurde)

Die Nummer der Funktion entspricht der Ziffer, die in den Service-Funktionen FS 48 und
FS 50, mit denen die Funktion des Ausgangs festgelegt wird, zu programmieren ist.

Die Ausgängen OUT2 und OUT3 werden im aktiven Zustand zur Masse kurzgeschlossen.

Die Wirkungsweise der Ausgänge kann geändert werden. Man kann die Polarisierung der
Klemmen - OUT1 sowie OUT2 und OUT3 ändern (FS 84 Optionen 1, 2 und 3).
Die Markierung der Option „Umgekehrte Polarisierung OUTn(n – Nummer des Ausgangs)
hat zur Folge, dass die Klemme im inaktiven Zustand mit der Masse kurzgeschlossen, und
im aktiven Zustand von der Masse getrennt wird.

Folgende Parameter können für die Ausgänge programmiert werden:

Zeit der Alarmsignalisierung (FS 47) / Wirkungszeit des Ausgangs FS 49 und FS 51,

Verzögerung der Signalisierung des Einbruchalarms (FS 46, FS 82 und FS 83).

Der Ausgang OUT1 signalisiert Einbruch- und Brandalarme. Der Errichter kann die Art und
Weise der Signalisierung des Brandalarms identisch wie für den Einbruchalarm festlegen

Advertising