Neue funktionen 340 49x-06 – HEIDENHAIN iTNC 530 (340 49x-06) Benutzerhandbuch

Seite 19

Advertising
background image

Neue F

u

nktionen 340 49x

-06

HEIDENHAIN iTNC 530

19

Neue Funktionen 340 49x-06

„

Die neuen Handräder HR 510, HR 520 und HR 550 FS werden
unterstützt (siehe „Verfahren mit elektronischen Handrädern” auf
Seite 530)

„

Neue Software-Option 3D-ToolComp: Eingriffswinkelabhängige 3D-
Werkzeug-Radiuskorrektur bei Sätzen mit Flächen-
Normalenvektoren (LN-Sätzen, siehe „Eingriffswinkelabhängige 3D-
Werkzeug-Radiuskorrektur (Software-Option 3D-ToolComp)”, Seite
497)

„

3D-Liniengrafik jetzt auch im Full-Screen Modus möglich (siehe „3D-
Liniengrafik (FCL2-Funktion)” auf Seite 152)

„

Für die Auswahl von Dateien in verschiedenen NC-Funktionen und
in der Tabellen-Ansicht der Paletten-Tabelle steht jetzt ein
Dateiauswahldialog zur Verfügung (siehe „Beliebiges Programm als
Unterprogramm aufrufen” auf Seite 282)

„

DCM: Sichern und Wiederherstellen von Aufspannsituationen

„

DCM: Das Formluar beim Erzeugen eines Prüfprogrammes enthält
jetzt auch Icons und Tipp-Texte (siehe „Position des
eingemessenen Spannmittels prüfen” auf Seite 396)

„

DCM, FixtureWizard: Antastpunkte und Antastreihenfolge werden
eindeutiger dargestellt

„

DCM, FixtureWizard: Bezeichnungen, Antastpunkte und
Nachmesspunkte können ein- und ausgeblendet werden (siehe
„FixtureWizard bedienen” auf Seite 393)

„

DCM, FixtureWizard: Spannmittel und Einhängepunkte lassen sich
jetzt auch per Mouse-Klick wählen

„

DCM: Es steht nun eine Bibliothek mit Standard-Spannmitteln zur
Verfügung (siehe „Spannmittelvorlagen” auf Seite 392)

„

DCM: Werkzeugträger-Verwaltung (siehe „Werkzeugträger-
Verwaltung (Software-Option DCM)” auf Seite 400)

„

In der Betriebsart Programm-Test kann jetzt die Bearbeitungsebene
manuell definiert werden (siehe „Geschwenkte Bearbeitungsebene
für Programm-Test einstellen” auf Seite 604)

„

Bei Maschinen ohne Messgeräte in den Drehachsen lassen sich
über M114 die Drehachskoordinaten zur Definition der virtuellen
Achsrichtung VT festlegen (siehe „Virtuelle Achse VT” auf Seite
413)

„

Im Manuellen Betrieb steht nun auch der Modus RW-3D für die
Positions-Anzeige zur Verfügung (siehe „Positions-Anzeige wählen”
auf Seite 645)

„

Erweiterungen in der Werkzeug-Tabelle TOOL.T (siehe „Werkzeug-
Tabelle: Standard Werkzeug-Daten” auf Seite 172):

„

Neue Spalte DR2TABLE zur Definition einer Korrekturtabelle für die
eingriffswinkelabhängige Werkzeug-Radiuskorrektur

„

Neue Spalte LAST_USE, in der die TNC Datum und Uhrzeit des
letzten Werkzeug-Aufrufs einträgt

Advertising