Anzeigen von 3d-bildern (fortsetzung) – MITSUBISHI ELECTRIC HC7800 Benutzerhandbuch
Seite 27

DE-27
Anzeigen von 3D-Bildern (Fortsetzung)
Wichtige Hinweise:
• Wenn der Betrachtungsabstand den
empfohlenen Abstand unterschreitet, können
ein Gefühl von physischem Unwohlsein und
Ermüdungserscheinungen der Augen auftreten.
• Möglicherweise funktioniert die 3D-Brille bei zu
großer Distanz zur Projektionsfläche nicht richtig.
• Wählen Sie als Betrachtungsposition keinen
extremen Blickwinkel, sondern einen Ort direkt vor
dem Bildschirm. Wenn Sie den Bildschirm dennoch
aus einem extremen Winkel betrachten, können Sie
u. U. den 3D-Inhalt nicht korrekt sehen.
• Es gibt individuelle Unterschiede beim
Betrachten von 3D-Bildern. Wenn Sie unter
Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus oder
unterschiedlicher Sehleistung beider Augen leiden,
tragen Sie die 3D-Brille über der normalen Sehhilfe.
• Zu Beginn der 3D-Projektion kann ein verschobener
Bildeindruck entstehen; dies ist jedoch keine
Fehlfunktion.
• Wenn 3D auf AUS im BILD EINSTELLUNG-Menü
gestellt ist, werden 3D-Bilder nicht richtig
wiedergegeben.
• Wenn Bilder side by side oder als top and
bottom 3D-Bilder angezeigt werden, ist das
Seitenverhältnis fest auf 16:9 eingestellt.
• Wenn Sie während des Ansehens von 3D-Bildern
im Modus Seite-an-Seite oder Oben-und-Unten
ein Menü oder ein Dialogfeld aufrufen, erfolgt die
Bildanzeige vorübergehend im 2D-Modus. Sobald
das Menü oder Dialogfeld wieder ausgeblendet
wird, werden die Bilder wieder in 3D angezeigt.
• Während Sie 3D-Bilder ansehen, ist die Einstellung
für Schrägprojektion außer Kraft gesetzt
(zurückgesetzt auf die Standardeinstellung). Die
Einstellung kann nicht geändert werden.
• Wenn Sie Projektor und Abspielgerät (z. B.
BDPlayer) über einen HDMI-Signalverteiler oder
einen AV-Verstärker miteinander verbinden, achten
Sie darauf, dass Signalverteiler bzw. AV-Verstärker
HDMI 1,4 (3D) unterstützen.
• Dieser Projektor steuert das Timing zum Öffnen/
Schließen der 3D-Brillengläser (Flüssigkristall-
Shutterbrille) mit Hilfe der vom 3D-Emitter
empfangenen Infrarotsignale. Daher kann es in
seltenen Fällen vorkommen, dass Fernbedienungen
von anderen Geräten – wie z. B. Klimaanlagen
oder Beleuchtungsgeräten, die Infrarotsignale
verwenden, nicht richtig funktionieren (während des
Betrachtens von 3D-Bildern). Dies ist jedoch keine
Fehlfunktion.
Achtung:
Anmerkungen über die Gefährdung für die
öffentliche Gesundheit während der Betrachtung
von 3D-Bildern
• Unterbrechen Sie umgehend das Betrachten von
3D-Bildern, wenn Sie sich müde oder unwohl
fühlen bzw. andere ungewöhnliche Effekte
auftreten. Andernfalls kann das Unwohlsein bei
weiterem Betrachten von 3D-Bildern zunehmen.
Bitte halten Sie eine ausreichend lange Pause ein;
unterbrechen Sie das Betrachten von 3D-Bildern
längere Zeit. Setzen Sie die 3D-Brille ab, wenn Sie
beim Betrachten von 3D-Bildern klare Doppelbilder
sehen. Längere Nutzung kann die Augen
überlasten.
• Die folgenden Personen sollten, wie bei 2D-Bildern,
die Anwendung unterlassen.
• ein lichtempfindlicher Patient
• ein Patient mit einer Herzkrankheit
• eine Person mit schlechten Gesundheitszustand
• eine schläfrige Person
• eine sehr müde Person
• eine betrunkene Person
• Kinder
• Legen Sie eine ausreichend lange Pause beim
Betrachten von 3D-Filmen ein. Achten Sie
insbesondere bei 3D-Inhalten an interaktiven
Geräten (z. B. 3D-Spielen) auf Pausen im Abstand
von 30 – 60 Minuten. Längere Nutzung kann die
Augen überlasten.
• Legen Sie eine Pause ein, wenn Sie sich beim
Betrachten von 3D-Bildern oder 3D-Spielen
unwohl fühlen. Wenden Sie sich bei Bedarf an
einen Arzt. Warten Sie mit dem Autofahren, bis
das Unwohlsein nachlässt (circa 2 Stunden).
Die Dauer der Regeneration kann von individuell
unterschiedlich sein.
• 3D-Brillen sollten nicht von Kindern unter
5 bis 6 Jahren verwendet werden. Da
Ermüdungserscheinungen oder Unwohlsein bei
Kindern oftmals nicht leicht feststellbar sind, kann
es eventuell zu einer rapiden Verschlechterung
des Gesundheitszustands kommen. Kinder sollten
beim Einsatz des Produktes daher stets von einer
verantwortlichen Person beaufsichtigt werden,
damit sie ihre Augen nicht überanstrengen.
• Falls es beim Betrachten von schnell bewegten
Bildern zu Unwohlsein kommen sollte, sehen Sie
bitte von der Projektionsfläche weg.
• Wenn Sie Inhalte mit Bewegungen wie Drehungen
oder horizontalen oder vertikalen Schwingungen
ansehen, können Sie sich unter Umständen fühlen,
als würden Sie sich tatsächlich bewegen. Falls
solch ein Gefühl Unwohlsein hervorrufen sollte,
wenden Sie den Blick vom Bildschirm ab.
• Achten Sie beim Tragen der 3D-Brille darauf,
nicht versehentlich gegen die Projektionsfläche
oder andere Personen zu stoßen. Da die Bilder
dreidimensional erscheinen, kann es vorkommen,
dass Sie den Abstand zur Projektionsfläche oder
anderen Personen falsch einschätzen. Achten
Sie darauf, dass sich beim Tragen der 3D-Brille
keine zerbrechlichen Gegenstände in Ihrer Nähe
befinden. Es kann durchaus vorkommen, dass
reale Gegenstände mit virtuellen Gegenständen
verwechselt werden; so können leicht Sachschäden
oder Verletzungen entstehen.
• Halten Sie den Kopf möglichst gerade, während Sie
die 3D-Brille tragen. Wenn Sie unter Kurzsichtigkeit,
Weitsichtigkeit, Astigmatismus oder unterschiedlicher
Sehleistung beider Augen leiden, tragen Sie die
3D-Brille bitte über der normalen Sehhilfe.
• Halten Sie beim Betrachten von 3D-Bildern
einen Abstand zur Projektionsfläche ein, der
etwa dem Dreifachen der effektiven Höhe der
Projektionsfläche entspricht.