Wichtige sicherheitshinweise (fortsetzung) – MITSUBISHI ELECTRIC HC7800 Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

DE-5

WARNHINWEISE:

Trennen Sie den Projektor sofort vom Netz, wenn

irgend etwas nicht stimmt.

Nehmen Sie ihn nicht in Betrieb, wenn Rauch,

eigenartige Geräusche oder Gerüche aus dem

Projektor kommen. Brand oder Stromschlag könnte

die Folge sein. In einem solchen Fall das Gerät sofort

ausstecken und den Fachhändler aufsuchen.
Niemals das Gehäuse entfernen.

Dieser Projektor enthält Hochspannungs-

Schaltkreise. Unbeabsichtigter Kontakt kann zu einem

Stromschlag führen. Sofern nichts spezifisch in der

Bedienungsanleitung vermerkt ist, sollten Sie auf keinen

Fall versuchen, das Gerät selbst zu warten. Bitte setzen

Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung, wenn der

Projektor repariert, eingestellt oder überprüft werden soll.
Verändern Sie den Projektor nicht.

Brand oder Stromschlag könnte die Folge sein.
Verwenden Sie einen beschädigten Projektor nicht mehr.

Wenn der Projektor herunterfällt und das Gehäuse

beschädigt wird, ziehen Sie den Stecker und

wenden Sie sich zur Prüfung des Gerätes an Ihren

Händler. Wenn Sie den beschädigten Projektor weiter

verwenden, könnte sich das Gerät entzünden.
Wenn der Projektor beschädigt oder deformiert ist, muss

das Netzkabel sofort aus der Wandsteckdose abgezogen

werden.

Bei Nichtbeachtung kann ein Brand oder ein

Elektroschock die Folge sein. Zur Reparatur den Händler

zu Rate ziehen.

Richten Sie das Objektiv nicht in das Sonnenlicht.

Ein Brand könnte die Folge sein.
Richtige Versorgungsspannung verwenden.

Wenn Sie eine falsche Versorgungsspannung

verwenden, könnte ein Brand die Folge sein.
Stellen Sie den Projektor nicht auf eine unebene Fläche.

Stellen Sie den Projektor nur auf eine gerade, stabile

Fläche. Stellen Sie den Projektor nicht auf eine

instabile Fläche.
Sehen Sie während des Projektorbetriebes nicht in

das Objektiv.

Augenverletzungen könnten die Folge sein. Lassen

Sie Kinder bei eingeschaltetem Projektor nicht in das

Objektiv sehen.
Stecken Sie während des Betriebes nicht das

Netzkabel aus.

Dadurch kann die Lampe beschädigt werden. Außerdem

können Brand, Stromschlag oder andere Störungen die

Folge sein. Warten Sie, bis der Ventilator nicht mehr läuft,

bevor Sie den Projektor ausschalten.
Berühren Sie nicht die Luftauslassgitter und die

Bodenplatte.

Berühren Sie diese nicht und stellen Sie keine anderen

Geräte direkt neben die Luftauslassgitter, weil diese im

Betrieb heiß werden. Die heißen Lüftungsgitter und die

heiße Bodenplatte können Verletzungen oder Schäden

an anderen Geräten verursachen. Stellen Sie den

Projektor auch nicht auf einen Schreibtisch, der durch

Hitze leicht beschädigt werden kann.
Sehen Sie während des Projektorbetriebes nicht in

das Luftauslassgitter.

Hitze, Staub usw. könnten aus ihnen austreten und

Augenverletzungen hervorrufen.
Nicht die Luftein- und -auslassschutzgitter blockieren.

Wenn sie blockiert sind, kann es im Projektor zu

Temperaturanstieg kommen, wodurch die Projektorqualität

verschlechtert oder ein Feuer verursacht werden kann.

Verwenden Sie keine brennbaren Lösungsmittel

(Benzin, Verdünner usw.) bzw. brennbaren Aerosols

in der Nähe des Projektors.

Brennbare Stoffe könnten sich entzünden und

ein Feuer oder einen Ausfall verursachen, weil bei

leuchtender Lampe die Temperatur im Inneren des

Projektors sehr hoch ist.
Verwenden Sie den Projektor nicht, wenn sich auf

oder im Gerät Kondensationswasser befindet.

Dies könnte das Gerät beschädigen oder zu anderen

Fehlfunktionen führen.
Aufstellungsort

Verwenden Sie den Projektor aus Sicherheitsgründen

nicht an Orten mit hohen Temperaturen oder

hoher Feuchtigkeit. Achten Sie darauf, daß die

Betriebstemperatur, Feuchtigkeit und Höhe innerhalb

der folgenden Grenzwerte liegen.

• Betriebstemperatur: +5°C bis +35°C

• Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: zwischen 30% und 90%

• Damit der Projektor nicht überhitzt, stellen Sie keine

Geräte unter den Projektor, die Hitze entwickeln.

• Stellen Sie den Projektor nicht an Orten auf, die

instabil oder Erschütterungen ausgesetzt sind.

• Stellen Sie den Projektor nicht neben Geräten auf,

die ein starkes Magnetfeld entwickeln. In der Nähe

des Projektors sollten auch keine elektrischen

Leitungen installiert sein, in denen hohe Ströme

fließen.

• Stellen Sie den Projektor nur auf eine feste,

vibrationsfreie Fläche. Er könnte sonst

herunterfallen und schwere Verletzungen oder

Schäden verursachen.

• Den Projektor nicht aufrecht stellen. Er könnte

herunterfallen und schwere Verletzungen oder

Schäden verursachen.

• Wird der Projektor mehr als ±10° (rechts und links) oder

±15° (vorne und hinten) geneigt, können Störungen

auftreten oder die Lampe kann explodieren.

• Stellen Sie den Projektor nicht in der Nähe von Klima-,

Heizgeräten oder Entfeuchtern auf, damit keine heiße

oder feuchte Luft in die Luftein- und Luftauslassgitter

des Projektors gerät.

• Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden Orten auf.

Dies könnte zu einem Kurzschluss, Hitzeentwicklung

oder zum Schmelzen der Beschichtung des

Netzkabels führen, was wiederum Feuer,

Stromschläge, Produktfehler oder Deformationen zur

Folge hat.

• Im Freien oder in nichtklimatisierten Räumen

• Orte, an denen Gase wie etwa

Schwefelwasserstoff entstehen (z.B. heiße

Quellen)

• Orte mit zu viel Salz wie etwa in der Nähe von

Küsten

Stellen Sie keinen mit Wasser oder einer anderen

Flüssigkeit gefüllten Behälter auf den Projektor.

Wenn Wasser verschüttet wird und in den

Projektor gelangt, kann die einen Brand oder einen

Elektroschock verursachen.
Keinen Gegenstand auf den Projektor stellen, der

schwerer oder größer als der Außenrahmen des

Projektors ist.

Bei Nichtbeachtung kann die Balance verlorenghen,

wodurch das Objekt herunterfallen und Verletzungen

verursachen könnte.
Schützen Sie den Projektor vor starken

Erschütterungen und Vibrationen. Den Projektor

vorsichtig handhaben.

Andernfalls könnte der Projektor beschädigt werden,

was einen Brand oder einen Elektroschock zur Folge

haben könnte.

Wichtige Sicherheitshinweise (Fortsetzung)

Advertising