Autotune-funktionen, Autotune-ablauf, Autotune-funktionen 15.2.2 – Burkert Type 8681 Benutzerhandbuch
Seite 69: Autotune-ablauf 15.2.3

69
Wegmesssystem
autotune-Funktionen
15.2.2.
teach-
taste
Modus
Betäti-
gungs-
dauer
opt. rück-
meldung
teach-
taste
funktion
Betäti-
gungs-
dauer
opt. rück-
meldung
T2 + T3
Autotune-
Modus
2,5s
grün +
gelb +
rot
dauerhaft
ein
+
T1
Autotune 1
0,5s
grün +
gelb +
rot
"Lauflicht"
T2
Autotune 2
T3
Autotune 3
T1 + T2
Autotune 4
T1 + T3
Autotune 5
T2 + T3
Autotune 6
Nach dem Wechsel in den Autotune-Modus kann die Autotune-Funktion gewählt werden. Wenn 10 s nach dem
Wechsel in den Autotune-Modus keine Autotune-Funktion gestartet wurde, wird dieser automatisch verlassen.
Wenn eine Autotune-Funktion nicht ordnungsgemäß abläuft oder abgebrochen wird (falls z.B.
keine Druckluft angeschlossen ist), so werden die bereits geteachten Positionen wieder gelöscht,
die entsprechende Autotune-Funktion wird verlassen und in den Normalbetrieb gewechselt.
Die Teach-Positionen werden auf „nicht geteacht“ gestellt, d.h. sie blinken mit der Fehlerfarbe.
autotune-ablauf
15.2.3.
autotune 1:
Betätigung
auswirkung auf Prozessventil
internes Programm
Fehler
t2 + t3
autotune-Modus startet
t1
Autotune 1 startet
Geschlossenstellung
Teachen
T1
Ventil öffnen
Aktivieren
V1
Wartezeit
10s
Offenstellung
Teachen
T2
Ventil schließen
Deaktivieren
V1
Ventil schließt
auf Position S1 warten
S1
Timeout 15s
autotune-ende
Beispielhafte erläuterung des autotune-ablaufes 1:
1. Prüfen Sie, in welcher Stellung sich das Prozessventil zu Beginn des Autotune-Ablaufes befinden muss (hier:
Geschlossenstellung), schließen Sie es gegebenenfalls!
2. Durch gleichzeitiges Betätigen der Teach-Tasten T2 und T3 (2,5 s lang) wird der Autotune-Modus gewählt.
Dieser Modus wird durch kontinuierliches Leuchten aller 6 LEDs angezeigt.
3. Durch Betätigen der Teach-Taste T1 (0,5 s lang) wird der Autotune-Ablauf 1 gestartet. Dies wird durch
Leuchten aller 6 LEDs als „Lauflicht“ angezeigt. Vollautomatisch läuft nun die einprogrammierte Abfolge
zum „Auto-Teach-Ablauf“ 1 ab:
- Zuerst wird die Stellung, in der sich das Prozessventil befindet, als Position S1 geteacht. Daher ist vorher die
Stellung des Prozessventils zu prüfen!
- Danach wird Ventil V1 aktiviert, es veranlasst das Öffnen des Prozessventils.
- Nach spätestens 10 s hat das Prozessventil die Position S2 (Offenstellung) erreicht.
Steuerkopf Typ 8681
deutsch