Signalprioritäten – Burkert Type 8681 Benutzerhandbuch
Seite 74

74
LED - Farbzuordnungen
Blinkmuster
ein
aus
Bemerkung
250 ms
250 ms
dauerhaftes Blinken in der Fehlerfarbe:
- kein Teachen erfolgt oder
- Teach-Reset durchgeführt oder
- Busfehler
dauerhaftes Blinken in der Positionsfarbe:
Signal von Position 3
450 ms
50 ms
Interner Fehler (Fehlerfarbe)
50 ms
450 ms
Servicemodus / Handbetrieb aktiv
(Fehlerfarbe)
125 ms
125 ms
Signal vom Externen Initiator S4
(wie „Positionsfarbe 3“)
1 s
3 s
Signal in Fehlerfarbe (und zusätzlich
Farbe der entsprechenden Ventilposition):
Wartung / Service erforderlich
16.3. Signalprioritäten
überschneiden sich mehrere Zustände bei einem Ventil, so gilt folgende Prioritätenliste:
Interner Fehler (Fehlerfarbe: 450 ms EIN, 50 ms AUS)
1.
Handbetriebsmodus ist aktiv, z. B. per magnetischer Handbetätigung - siehe Kapitel
2.
Handbetätigung (Fehlerfarbe: 50 ms EIN, 450 ms AUS)
Wartungs-/Service-Aufforderung (Fehlerfarbe: 1 s EIN, 3 s AUS)
3.
andere Fehler, z.B. Wegmesssystem nicht geteacht, Busfehler oder andere (siehe Kapitel
4.
Bei überschneidung von Positionsrückmeldungen gilt folgende Logik:
Grundsätzlich hat S4 die höchste Priorität, absteigend bis zu S1 (d.h. S4 - S3 - S2 - S1).
s1
s2
s3
s4
Fault
Priorität Bemerkung / Blinkmuster
aktiv
aktiv
aktiv
aktiv
S4
blinkend in S4-Blinkmuster (falls S4 per DIP aktiviert),
da S3/S4 Priorität gegenüber S1 und S2 hat
aktiv
aktiv
S4
blinkend in S4-Blinkmuster, falls S4 per DIP aktiviert
aktiv
aktiv
aktiv
S3
blinkend in S3-Blinkmuster, da Position S3/S4 Priorität
gegenüber S1 und S2 hat
aktiv
aktiv
S2
Positionsrückmeldung von S2 hat Priorität
Steuerkopf Typ 8681
deutsch