GF Signet 4632 Chlorine Dioxide Analyzer System Benutzerhandbuch
Seite 11

11
463X Chloranalysator
Chlorsensorvorbereitung
2630-X freies Chlorelektrode
2632 Chlordioxidelektrode
NOTE:
Alle Chlorsensoren:
Membran überprüfen.
Eine beschädigte Membran
austauschen.
Siehe Anhang Seite 36;
Wartung und Lagerung.
Chlorelektrode Kalibrierung
Chlorsensorvorbereitung
Chlorelektrode Wartung
VORSICHT!
Die Goldspitze oder Membran
des Sensors NICHT berühren.
Verfahren zum Füllen aller Chlorelektroden:
Beim Hinzufügen von Elektrolyt auf versehentliches Verschütten vorbereitet sein.
Es wird empfohlen, in der Nähe eines Spülbeckens zu arbeiten.
1.
Die SchutzÀ asche einfach vom Elektrodenende entfernen.
2. Die Membrankappe von der Vorderseite des Sensors entfernen.
Hinweis: Bei der Lieferung neuer Sensoren ist die Membrankappe nicht am Sensor befestigt.
3. Die mitgelieferte Spritze mit Elektrolytlösung füllen.
Zusätzliche Vorsicht ist beim Umgang mit der Chlordioxidelektrolytlösung geboten.
4. Die Elektrode auf eine ebene OberÀ äche legen.
5. Die Spritzennadel vollständig in eine der acht Elektrodenöffnungen einführen und die
Elektrolytlösung injizieren. Die Elektrode kann ca. 14 ml Lösung aufnehmen.
Die Elektrolytlösung langsam in den Sensor injizieren, um Luftblasen zu vermeiden.
Langsam füllen, bis die Lösung aus den Öffnungen zu À ießen beginnt. Sicherstellen,
dass keine Lösung an der Elektrode hinunterÀ ießt und die elektrischen Kontakte des
DryLoc-Verbindungsstücks benetzt.
6. Die Membrankappe langsam handfest aufschrauben. Keine Werkzeuge verwenden.
Um Schäden und eine Kontamination zu vermeiden, die weiße MembranÀ äche an
der Membrankappe nicht berühren.
• Chlorsensoren werden ohne interne Elektrolytlösung geliefert.
• Vor der Installation und dem Anschluss der Stromversorgung müssen die Chlorsensoren
mit der entsprechenden internen Elektrolytlösung gefüllt werden.
• Die Verwendung der korrekten Elektrolytlösung für den entsprechenden Sensor sicherstellen.
• Sensoren zur Messung von freiem Chlor und Chlordioxidsensoren erfordern
unterschiedliche Elektrolytlösungen.
Kontakt der Elektrolytlösung mit der Haut oder den Augen vermeiden.
Gummihandschuhe und Schutzbrille tragen.
* Materialsicherheitsdatenblätter sind online verfügbar unter www.gfsignet.com.
VORSICHT! Die Goldspitze oder Membran des Sensors NICHT berühren.
Eine neue Chlorelektrode oder eine Chlorelektrode mit ausgetauschter Membrankappe muss
kalibriert werden. Siehe seite 24, 8630 Chlortransmitter, enthält Informationen zur Kalibrierung
des Chlorsensors. Für die Sensorkalibrierung ist ein DPD-Kolorimeter-Testkit (Diethyl-p-
phenylendiamin) erforderlich (nicht im Lieferumfang enthalten). Mit dem DPD-Testkit wird eine
Probe entnommen und analysiert, und dieser Wert wird dann in den Signet 8630 Transmitter
eingegeben.
• Nach dem Ersetzen der Membrankappe kalibrieren (erfordert 4 Stunden Stabilisierungszeit).
• Nach dem Ersetzen der Membrankappe kalibrieren (erfordert 2 Stunden Stabilisierungszeit).
• Die Kalibrierung einen Tag nach Inbetriebnahme des Sensors überprüfen.
• Die Kalibrierung je nach Prozessanforderungen wöchentlich bis monatlich überprüfen.
Die Sensormembran und interne Elektrolytlösung müssen während der Lebensdauer der
Elektrode ausgetauscht werden. Um präzise Chlormessungen beizubehalten, emp¿ ehlt
GF Signet, dass das interne Elektrolyt alle 3 bis 6 Monate ausgewechselt wird oder wenn
die Chlormessungen niedrig werden und/oder eine Kalibrierung nicht länger als 5 Tage
aufrechterhalten können. Das Intervall zwischen Sensorwartungen ist von den Anwendungen,
dem Chlorgehalt und den Kontaminaten im Wasser abhängig.
Siehe Anhang Seite 36; Wartung und Lagerung.
Ersatz-Membrankappen bereithalten. Membrankappen sind nicht durch eine Garantie gedeckt.